SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(678.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-137328

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Islam in Deutschland: eine Herausforderung für die Bildungs- und Kulturpolitik Deutschlands

Islam in Germany: a challenge for German educational and cultural policy
[Sammelwerksbeitrag]

Karakasoglu, Yasemin

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Mit ca. 2,5 Mill. Personen hat sich der Islam in der Bundesrepublik mittlerweile zur zweitgrößten Religion nach dem Christentum entwickelt. Vorgestellt werden im Rahmen des Vortrags neueste Forschungsergebnisse über den organisierten Islam türkischer Migranten in der Bundesrepublik, die als Nationa... mehr

"Mit ca. 2,5 Mill. Personen hat sich der Islam in der Bundesrepublik mittlerweile zur zweitgrößten Religion nach dem Christentum entwickelt. Vorgestellt werden im Rahmen des Vortrags neueste Forschungsergebnisse über den organisierten Islam türkischer Migranten in der Bundesrepublik, die als Nationalitätengruppe ca. 89 Prozent aller Muslime in der Bundesrepublik ausmachen. Eine detaillierte Charakterisierung der verschiedenen türkisch-islamischen Dachverbände (DITIB, AMGT, VIKZ, ADÜTDF, ACCB, ATIB etc.) sowie der internationalen islamischen Dachverbände in Deutschland (Islamrat, Zentralrat der Muslime in D., Islamisches Konzil) soll einen Überblick über die Entwicklung zur Ausbildung einer islamischen Infrastruktur geben. Vor diesem Hintergrund werden Fragen des Umgangs mit dem Islam auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen behandelt. Einerseits werden Beispiele für den christlich-islamischen Dialog am Beispiel NRW vorgestellt. Zum anderen werden Fragen des behördlichen Umgangs mit dem Islam behandelt. Stichpunkte sind hier das Kopftuch, das Problem mit dem Schächten, islamischer Religionsunterricht, Moscheebau, Frage der Anerkennung als Körperschaft öffentlichen Rechts etc. Der Vortrag verfolgt den Ansatz, daß die Frage des Umgangs mit dem Islam eine migrationspolitische Herausforderung darstellt, die unmittelbar das Problem der Wahrung sozialen Friedens berührt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kulturpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Organisationen; soziale Integration; kulturelle Faktoren; Islam; Infrastruktur; Religion; Bildungspolitik; Migrationspolitik

Klassifikation
Religionssoziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 292-296

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.