Endnote export

 

%T Islam in Deutschland: eine Herausforderung für die Bildungs- und Kulturpolitik Deutschlands
%A Karakasoglu, Yasemin
%E Sahner, Heinz
%E Schwendtner, Stefan
%P 292-296
%D 1995
%I Westdt. Verl.
%@ 3-531-12836-1
%= 2010-10-01T14:17:00Z
%~ DGS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-137328
%X "Mit ca. 2,5 Mill. Personen hat sich der Islam in der Bundesrepublik mittlerweile zur zweitgrößten Religion nach dem Christentum entwickelt. Vorgestellt werden im Rahmen des Vortrags neueste Forschungsergebnisse über den organisierten Islam türkischer Migranten in der Bundesrepublik, die als Nationalitätengruppe ca. 89 Prozent aller Muslime in der Bundesrepublik ausmachen. Eine detaillierte Charakterisierung der verschiedenen türkisch-islamischen Dachverbände (DITIB, AMGT, VIKZ, ADÜTDF, ACCB, ATIB etc.) sowie der internationalen islamischen Dachverbände in Deutschland (Islamrat, Zentralrat der Muslime in D., Islamisches Konzil) soll einen Überblick über die Entwicklung zur Ausbildung einer islamischen Infrastruktur geben. Vor diesem Hintergrund werden Fragen des Umgangs mit dem Islam auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen behandelt. Einerseits werden Beispiele für den christlich-islamischen Dialog am Beispiel NRW vorgestellt. Zum anderen werden Fragen des behördlichen Umgangs mit dem Islam behandelt. Stichpunkte sind hier das Kopftuch, das Problem mit dem Schächten, islamischer Religionsunterricht, Moscheebau, Frage der Anerkennung als Körperschaft öffentlichen Rechts etc. Der Vortrag verfolgt den Ansatz, daß die Frage des Umgangs mit dem Islam eine migrationspolitische Herausforderung darstellt, die unmittelbar das Problem der Wahrung sozialen Friedens berührt." (Autorenreferat)
%C DEU
%C Opladen
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info