Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Westeuropa als Gegenstand und Quelle sozialwissenschaftlicher Forschung
[collection article]
dc.contributor.author | Bendix, Reinhard | de |
dc.contributor.editor | Matthes, Joachim | de |
dc.date.accessioned | 2010-10-01T14:16:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:05:05Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:05:05Z | |
dc.date.issued | 1979 | de |
dc.identifier.isbn | 3-593-32620-5 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16746 | |
dc.description.abstract | Ziel des Beitrags ist es, einen geschichtlichen und begriffsstrategischen Hintergrund für die Debatten des 19. Deutschen Soziologentages zu skizzieren. In Anknüpfung an Max Weber wird in dem Beitrag von den beiden folgenden Fragen ausgegangen: Kann Webers Einstellung zu der Eigenart westeuropäischer Kultur auch noch unsere sein? Wie verhält es sich mit der besonders an Westeuropa orientierten Begriffsbildung, wenn die sozialwissenschaftliche Forschung ihren Standpunkt verändert? Zur Beantwortung dieser Fragen erfolgen im ersten Abschnitt knappe Ausführungen über Westeuropa als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Dabei wird in Ansätzen ein Standpunkt umrissen, der dem westlichen Kulturbewußtsein von heute entspricht. Im zweiten Teil wird Westeuropas Geschichte als Quelle sozialwissenschaftlicher Begriffsbildung behandelt und an einigen Beispielen erläutert. Es wird der Frage nachgegangen, ob und wie der heutige Sozialwissenschaftler die Begriffe europäischer Herkunft (z.B. Proletariat, Staat, bürgerliche Gesellschaft) überhaupt nutzen kann. Als Beispiele dienen dabei der Staatsbegriff M. Webers und der Begriff der sozialen Klassen bei K. Marx. Zur Lösung der Aufgabe, den sozialwissenschaftlichen Begriffsapparat universalhistorisch umzubilden, wird auf M. Webers Ausarbeitung eines universalhistorischen Begriffsapparates im ersten Teil von Wirtschaft und Gesellschaft zurückgegriffen. (RW) | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | Campus Verl. | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.title | Westeuropa als Gegenstand und Quelle sozialwissenschaftlicher Forschung | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.collection | Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Frankfurt am Main | de |
dc.subject.classoz | Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften | de |
dc.subject.classoz | Philosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciences | en |
dc.subject.classoz | General Problems, History of the Social Sciences | en |
dc.subject.classoz | Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften | de |
dc.subject.thesoz | research | en |
dc.subject.thesoz | concept formation | en |
dc.subject.thesoz | sociology | en |
dc.subject.thesoz | Soziologie | de |
dc.subject.thesoz | Western Europe | en |
dc.subject.thesoz | social science | en |
dc.subject.thesoz | Forschung | de |
dc.subject.thesoz | Begriffsbildung | de |
dc.subject.thesoz | Sozialwissenschaft | de |
dc.subject.thesoz | Westeuropa | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-136851 | de |
dc.date.modified | 2010-10-01T14:16:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | DGS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10042885 | |
internal.identifier.thesoz | 10058540 | |
internal.identifier.thesoz | 10037975 | |
internal.identifier.thesoz | 10037018 | |
internal.identifier.thesoz | 10034868 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.source.pageinfo | 11-24 | |
internal.identifier.classoz | 10102 | |
internal.identifier.classoz | 10101 | |
internal.identifier.document | 25 | |
internal.identifier.document | 16 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | de |
dc.source.conference | Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa" | de |
dc.event.city | Berlin | de |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.subject.methods | Grundlagenforschung | de |
dc.subject.methods | wissenschaftstheoretisch | de |
dc.subject.methods | basic research | en |
dc.subject.methods | epistemological | en |
dc.date.conference | 1979 | de |
dc.source.conferencenumber | 19 | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 17 | |
internal.identifier.methods | 8 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften
General Problems, History of the Social Sciences -
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Philosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciences