SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.019 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-136851

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Westeuropa als Gegenstand und Quelle sozialwissenschaftlicher Forschung

[Sammelwerksbeitrag]

Bendix, Reinhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Ziel des Beitrags ist es, einen geschichtlichen und begriffsstrategischen Hintergrund für die Debatten des 19. Deutschen Soziologentages zu skizzieren. In Anknüpfung an Max Weber wird in dem Beitrag von den beiden folgenden Fragen ausgegangen: Kann Webers Einstellung zu der Eigenart westeuropäischer... mehr

Ziel des Beitrags ist es, einen geschichtlichen und begriffsstrategischen Hintergrund für die Debatten des 19. Deutschen Soziologentages zu skizzieren. In Anknüpfung an Max Weber wird in dem Beitrag von den beiden folgenden Fragen ausgegangen: Kann Webers Einstellung zu der Eigenart westeuropäischer Kultur auch noch unsere sein? Wie verhält es sich mit der besonders an Westeuropa orientierten Begriffsbildung, wenn die sozialwissenschaftliche Forschung ihren Standpunkt verändert? Zur Beantwortung dieser Fragen erfolgen im ersten Abschnitt knappe Ausführungen über Westeuropa als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Dabei wird in Ansätzen ein Standpunkt umrissen, der dem westlichen Kulturbewußtsein von heute entspricht. Im zweiten Teil wird Westeuropas Geschichte als Quelle sozialwissenschaftlicher Begriffsbildung behandelt und an einigen Beispielen erläutert. Es wird der Frage nachgegangen, ob und wie der heutige Sozialwissenschaftler die Begriffe europäischer Herkunft (z.B. Proletariat, Staat, bürgerliche Gesellschaft) überhaupt nutzen kann. Als Beispiele dienen dabei der Staatsbegriff M. Webers und der Begriff der sozialen Klassen bei K. Marx. Zur Lösung der Aufgabe, den sozialwissenschaftlichen Begriffsapparat universalhistorisch umzubilden, wird auf M. Webers Ausarbeitung eines universalhistorischen Begriffsapparates im ersten Teil von Wirtschaft und Gesellschaft zurückgegriffen. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Soziologie; Forschung; Begriffsbildung; Sozialwissenschaft; Westeuropa

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979

Herausgeber
Matthes, Joachim

Konferenz
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1979

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 11-24

ISBN
3-593-32620-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.