Volltext herunterladen
(3.190 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-136827
Export für Ihre Literaturverwaltung
Krisenbewältigung oder Krisenerzeugung? Der Wohlfahrtsstaat in historischer Perspektive
[Sammelwerksbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob der Wohlfahrtsstaat von einem Krisenbewältiger zu einem Krisenerzeuger geworden ist. Nach einer einleitenden Skizze der Entwicklung des Wohlfahrtstaates werden zunächst Elemente des Krisenbegriffs erarbeitet, von dem in den folgenden Überlegungen ausgeg... mehr
In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob der Wohlfahrtsstaat von einem Krisenbewältiger zu einem Krisenerzeuger geworden ist. Nach einer einleitenden Skizze der Entwicklung des Wohlfahrtstaates werden zunächst Elemente des Krisenbegriffs erarbeitet, von dem in den folgenden Überlegungen ausgegangen wird. Anschließend wird die historische Makrokonstellation skizziert, in der der moderne Wohlfahrtsstaat als ein Krisenbewältiger entstanden ist. Im dritten Teil folgt eine knappe Darstellung und Analyse der Expansion des Wohlfahrtsstaats. Im anschließenden vierten Teil wird die Frage untersucht, ob der Wohlfahrtsstaat heute in einer neuen Makrokonstellation zu einem Krisenproduzierer zu werden droht. Dazu wird zunächst die aktuelle Makro-Konstellation skizziert. Darauf aufbauend werden die Krisensymptome auf der staatlich-politischen Ebene und auf der sozialstrukturellen Ebene untersucht. Entsprechend den Überlegungen in Teil eins werden auf der ersten Ebene die Probleme des öffentlichen Haushalts und Instabilitätserscheinungen der politischen Institutionen untersucht. Auf der zweiten Ebene erfolgt eine Beschränkung auf einige Aspekte der Verteilungskonflikte und Desintegrationserscheinungen. Dabei wird zunächst die Entwicklung der Arbeitskämpfe untersucht und dann die Frage diskutiert, ob durch die Expansion des Wohlfahrtsstaats eine neue Spaltungsstruktur entstanden ist oder vielleicht entsteht. Abschließend konzentrieren sich auf dieser Ebene die Überlegungen zur sozialen Desintegration auf zwei Krisensymptome: Selbstmordraten und Scheidungsziffern. Im vierten und letzten Teil des Beitrags werden mögliche Richtungen eines institutionellen Wandels aufgezeigt. (RW)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Krisenbewältigung; Europa; Krise; historische Entwicklung; Ursache; Wohlfahrtsstaat
Klassifikation
Sozialpolitik
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Methode
anwendungsorientiert; empirisch
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
Herausgeber
Matthes, Joachim
Konferenz
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1979
Verlag
Campus Verl.
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
S. 82-136
ISBN
3-593-32620-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung