SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.203 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-136774

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Theorien der Arbeitsbeziehungen: Entwicklung und Aktualität

[Sammelwerksbeitrag]

Groser, M.
Keller, B.

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

In dem Beitrag geht es um die Frage, inwieweit die vorliegenden Theorien der Arbeitsbeziehungen in der Lage sind, den sozialen Wandel westlicher Industriegesellschaften in einen theoretisch und empirisch gehaltvollen Zusammenhang mit dem System der Arbeitsbeziehungen zu bringen. Zur Beantwortung die... mehr

In dem Beitrag geht es um die Frage, inwieweit die vorliegenden Theorien der Arbeitsbeziehungen in der Lage sind, den sozialen Wandel westlicher Industriegesellschaften in einen theoretisch und empirisch gehaltvollen Zusammenhang mit dem System der Arbeitsbeziehungen zu bringen. Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst die wesentlichen Elemente der Theorien von Dunlop und Flanders skizziert. Nach dieser Skizze werden drei ausgewählte Schwerpunkte betrachtet: (1) die Funktion des Staates, dessen zunehmende Bedeutung bereits von Dunlop hervorgehoben wird, dessen Rolle als Akteur im System der Arbeitsbeziehungen aber insgesamt bisher weniger Aufmerksamkeit gefunden hat als etwa jene der Gewerkschaften; (2) die Bedeutung der Veränderungen in der relevanten Umwelt des Systems der Arbeitsbeziehungen wird exemplarisch am Einfluß technologischen und ökonomischen Wandels deutlich gemacht, da derartige Veränderungen seit einigen Jahren in der BRD besondere Aktualität gewonnen haben; (3) Veränderungen im Bereich der Ideologie des Systems der Arbeitsbeziehungen, da ein wesentlicher Teil der Kritik an Systemansätzen sich an diesem Punkt entzündet. Vor diesem Hintergrund wird dann abschließend die Frage diskutiert, ob das Systemkonzept legitimerweise den Mittelpunkt der Disziplin industrial und labour relations bilden sollte. Damit soll zugleich die Möglichkeit prinzipieller Alternativen zur Diskussion gestellt werden. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsbeziehungen; Staatsfunktion; ökonomischer Wandel; Ideologie; technischer Wandel; Entwicklung

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
Theorieanwendung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979

Herausgeber
Matthes, Joachim

Konferenz
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1979

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 227-246

ISBN
3-593-32620-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.