SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.236 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-136523

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebensbedingungen und wahrgenommene Lebensqualität

[Sammelwerksbeitrag]

Zapf, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Ziel des Beitrags ist es, ein Modell der Wohlfahrtsstruktur vorzustellen. Einleitend erfolgt eine Definition der Begriffe Lebensbedingungen und wahrgenommene Lebensqualität. In bezug auf das Konzept von Wohlfahrt wird eine zwischen der objektivistischen und der subjektivistischen Position vermitteln... mehr

Ziel des Beitrags ist es, ein Modell der Wohlfahrtsstruktur vorzustellen. Einleitend erfolgt eine Definition der Begriffe Lebensbedingungen und wahrgenommene Lebensqualität. In bezug auf das Konzept von Wohlfahrt wird eine zwischen der objektivistischen und der subjektivistischen Position vermittelnde Haltung eingenommen. Die Datengrundlage besteht im Wohlfahrtssurvey 1978, bei dem 2012 Deutsche über 18 Jahren befragt wurden. Der Darstellung der empirischen Ergebnisse ist die Diskussion der Frage vorgeschaltet, ob wirklich (und wenn ja, warum) der Zusammenhang von Lebensbedingungen und wahrgenommener Lebensqualität so schwach ausgeprägt ist, wie behauptet. Die Erörterung ergibt einen deutlichen Zusammenhang. Durch die Verknüpfung von Lebensbedingungen und wahrgenommener Lebensqualität mit Statuslagen und Risikogruppen wird ein Modell der Wohlfahrtsstruktur der BRD entwickelt, dessen wichtigste Ergebnisse in fünf Punkten zusammengefaßt werden: (1) Es wird eine ausgeprägte Hierarchie, aber zugleich eine Klumpung in den Mittellagen festgestellt. (2) Ein deutlicher Zusammenhang von Statuslagen, Risikogruppen und Wohlfahrtstypen wird herausgefunden. (3) Auf der Gruppenebene wird der Zusammenhang zwischen Lebensbedingungen und wahrgenommener Lebensqualität eindeutig. (4) Die neue soziale Frage betrifft neue Maßnahmen, nicht neue Gruppen. (5) Disparitäten in Lebensbedingungen und wahrgenommener Lebensqualität sind der Normalfall. Abschließend werden einige Stichworte zu den gesellschaftspolitischen Schlußfolgerungen genannt und einige Dilemmas bezeichnet. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Lebensbedingungen; Lebenssituation; Lebensqualität; Struktur; Wohlfahrt

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979

Herausgeber
Matthes, Joachim

Konferenz
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1979

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 767-790

ISBN
3-593-32620-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.