SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(286.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-164892

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Alles beliebig? Zur identitätsstiftenden Praxis jugendkultureller Stilisierung in der Skaterszene

Anything goes? On the process of creating identity within the skater scene
[Zeitschriftenartikel]

Parzer, Michael

Abstract

'Angesichts zunehmender Pluralisierung und Heterogenität jugendkultureller Stile zu Beginn des 21. Jahrhunderts beschäftigt sich der Beitrag mit Prozessen der Identitätsstiftung in Jugendszenen. Theoretischer Ausgangspunkt ist die Gegenüberstellung zweier unterschiedlicher Positionen der Jugendkultu... mehr

'Angesichts zunehmender Pluralisierung und Heterogenität jugendkultureller Stile zu Beginn des 21. Jahrhunderts beschäftigt sich der Beitrag mit Prozessen der Identitätsstiftung in Jugendszenen. Theoretischer Ausgangspunkt ist die Gegenüberstellung zweier unterschiedlicher Positionen der Jugendkulturforschung: Die Subkulturtheorie der britischen Cultural Studies sieht Jugendkulturen als kohärente Gebilde, dagegen diagnostizieren postmoderne Ansätze eine zunehmende Beliebigkeit jugendkultureller Stilisierung. Dabei bleibt die Frage ungeklärt, wie kollektive Sinnstiftung überhaupt möglich ist. Am Beispiel der Skaterszene wird gezeigt, wie innerhalb einer postmodernen Jugendszene mit der wachsenden Vielfalt jugendkultureller Angebote umgegangen wird und welche Folgen sich daraus für die Identitätsstiftung ergeben. Die Ergebnisse einer im Sommer 2003 durchgeführten qualitativen Untersuchung geben Aufschluss über jene Mechanismen, die in einem gemeinsamen Erfahrungsraum der Jugendlichen ein Zusammengehörigkeitsgefühl entstehen lassen und eine Orientierung in einer immer unüberschaubareren jugendkulturellen Landschaft gewährleisten.' (Autorenreferat)... weniger


'The article focuses on the process of creating identity in youth cultures at the beginning of the 21st century, acknowledging increasing pluralism and heterogeneity within the field of youth cultural expressions. Two, sometimes opposite, approaches seem to dominate current studies of youth culture:... mehr

'The article focuses on the process of creating identity in youth cultures at the beginning of the 21st century, acknowledging increasing pluralism and heterogeneity within the field of youth cultural expressions. Two, sometimes opposite, approaches seem to dominate current studies of youth culture: (1) research in the tradition of British Cultural Studies focuses on the coherence of style creating identity. (2) Contrarily, post-modern theory considers youth cultures to be heterogeneous conglomerates of arbitrarily chosen elements of style. Considering this diagnosis, the question remains how the production of shared meanings even is possible. Using the skater scene as an example, the study examines how increasing differentiation within the field is handled and to what extent it exercises an effect on creating identity. Results of a qualitative study, conducted in summer 2003, reveal the mechanisms that establish a sense of belonging within a shared cultural practice, offering an explanation for how orientation is provided in the increasingly complex field of youth cultures.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendkultur; Kleidung; Identitätsbildung; Musik; Sport; Österreich; Image; Identität; Jugendlicher; Lebensstil

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 241-265

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 45 (2005) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.