• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Kontakt
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Volltext herunterladen

(589.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-14523

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • reddit
  • LinkedIn
  • XING
  • VK

Diskursanalyse als Forschungs- und Planungsinstrument

[Sammelwerksbeitrag]

Legewie, Heiner

Körperschaftlicher Herausgeber
Gesellschaft für Angewandte Informationswissenschaft (GAIK) e.V.

Abstract

Ziel des Beitrags ist es, die sozialwissenschaftliche Textinterpretation in den Zusammenhang gesellschaftlichen Handelns und Planens zu stellen. Als Eigenschaften von Diskursen werden Intentionalität, Sprach- und Symbolhaftigkeit, Akteurbezogenheit, perspektivische Konstruktion, Geschichtlichkeit, K... mehr

Ziel des Beitrags ist es, die sozialwissenschaftliche Textinterpretation in den Zusammenhang gesellschaftlichen Handelns und Planens zu stellen. Als Eigenschaften von Diskursen werden Intentionalität, Sprach- und Symbolhaftigkeit, Akteurbezogenheit, perspektivische Konstruktion, Geschichtlichkeit, Kontextgebundenheit, Wert- und Gefühlsorientierung, Informiertheits- und Bewusstheitsgrad, Konventionalität und Paradoxie genannt. In Abhängigkeit vom Handlungsspielraum der Akteure (Forschung oder Planung) und der Reichweite der Modellbildung (singulärer Wirklichkeitsausschnitt oder Verallgemeinerung auf andere Wirklichkeitsausschnitte) lassen sich vier Typen von Diskursanalyse unterscheiden. Weitere Gesichtspunkte betreffen die Thematik und die sozialräumliche Erstreckung der Untersuchungseinheit. Das Ziel der Diskursanalyse ist immer die Konstruktion eines handlungsrelevanten Modells der sozialen Wirklichkeit. Die Diskursanalyse impliziert in der Praxis eine Berücksichtigung der am Planungsprozess beteiligten Akteure und damit eine Abkehr von expertenorientierten zugunsten partizipativer Planungsmodelle. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Planungsmethode; Diskursanalyse; Akteur; Diskurs; Partizipation; empirische Forschung; Planungsinstrument; Analyse; Modellentwicklung; Instrumentarium

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge

Herausgeber
Boehm, Andreas; Mengel, Andreas; Muhr, Thomas

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Verlag
UVK Univ.-Verl. Konstanz

Erscheinungsort
Konstanz

Seitenangabe
S. 81-96

Schriftenreihe
Schriften zur Informationswissenschaft, 14

ISBN
3-87940-503-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.