SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(884.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-14482

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Text zwischen Mimesis und Welterzeugung: Fragen der Geltungsbegründung textualisierter Sozialwissenschaft

[collection article]

Flick, Uwe

Corporate Editor
Gesellschaft für Angewandte Informationswissenschaft (GAIK) e.V.

Abstract

Textualisierte Sozialwissenschaft wirft die Frage auf, wie viel vom Gegenstand noch im produzierten Text enthalten ist und welche neuen Realitäten im Prozess der Datenerzeugung und -interpretation entstanden sind. In wie weit kann von einer Realität ausgegangen werden, die außerhalb subjektiver oder... view more

Textualisierte Sozialwissenschaft wirft die Frage auf, wie viel vom Gegenstand noch im produzierten Text enthalten ist und welche neuen Realitäten im Prozess der Datenerzeugung und -interpretation entstanden sind. In wie weit kann von einer Realität ausgegangen werden, die außerhalb subjektiver oder sozial geteilter Sichtweisen existiert? Der Verfasser interpretiert Verstehen als Konstruktion und Interpretation von Erfahrungen und fragt nach den Transformationen von alltäglichem Erfahrungsweisen in Wissen und von Berichten über solche Erfahrungsweisen in Texte. Die Transformation von Realitäten in Texte wird mit Hilfe des Konzepts der Mimesis beschrieben. Die Geltungsbegründung in der textualisierten Sozialwissenschaft erfolgt über selektive Plausibilisierung, die Methode des konstanten Vergleichs, Fallkontrastierung und Idealtypenbildung, analytische Induktion, die Analyse der Interviewsituation, kommunikative Validierung oder Triangulation. Darüber hinaus ist der Text in der Sozialwissenschaft nicht nur ein Instrument der Erkenntnis, sondern auch ein Instrument der Kommunikation von Erkenntnis. (ICE2)... view less

Keywords
social construction; reality; triangulation; text; understanding; social science; induction; method; comparison; ideal type; validity; interpretation; experience

Classification
Philosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciences
Research Design

Method
epistemological; basic research

Free Keywords
Mimesis

Collection Title
Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge

Editor
Boehm, Andreas; Mengel, Andreas; Muhr, Thomas

Document language
German

Publication Year
1994

Publisher
UVK Univ.-Verl. Konstanz

City
Konstanz

Page/Pages
p. 97-118

Series
Schriften zur Informationswissenschaft, 14

ISBN
3-87940-503-4

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.