SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(884.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-14482

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Text zwischen Mimesis und Welterzeugung: Fragen der Geltungsbegründung textualisierter Sozialwissenschaft

[Sammelwerksbeitrag]

Flick, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
Gesellschaft für Angewandte Informationswissenschaft (GAIK) e.V.

Abstract

Textualisierte Sozialwissenschaft wirft die Frage auf, wie viel vom Gegenstand noch im produzierten Text enthalten ist und welche neuen Realitäten im Prozess der Datenerzeugung und -interpretation entstanden sind. In wie weit kann von einer Realität ausgegangen werden, die außerhalb subjektiver oder... mehr

Textualisierte Sozialwissenschaft wirft die Frage auf, wie viel vom Gegenstand noch im produzierten Text enthalten ist und welche neuen Realitäten im Prozess der Datenerzeugung und -interpretation entstanden sind. In wie weit kann von einer Realität ausgegangen werden, die außerhalb subjektiver oder sozial geteilter Sichtweisen existiert? Der Verfasser interpretiert Verstehen als Konstruktion und Interpretation von Erfahrungen und fragt nach den Transformationen von alltäglichem Erfahrungsweisen in Wissen und von Berichten über solche Erfahrungsweisen in Texte. Die Transformation von Realitäten in Texte wird mit Hilfe des Konzepts der Mimesis beschrieben. Die Geltungsbegründung in der textualisierten Sozialwissenschaft erfolgt über selektive Plausibilisierung, die Methode des konstanten Vergleichs, Fallkontrastierung und Idealtypenbildung, analytische Induktion, die Analyse der Interviewsituation, kommunikative Validierung oder Triangulation. Darüber hinaus ist der Text in der Sozialwissenschaft nicht nur ein Instrument der Erkenntnis, sondern auch ein Instrument der Kommunikation von Erkenntnis. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Validität; Idealtypus; Realität; Erfahrung; Induktion; Triangulation; Methode; soziale Konstruktion; Verstehen; Sozialwissenschaft; Text; Interpretation; Vergleich

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Mimesis

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge

Herausgeber
Boehm, Andreas; Mengel, Andreas; Muhr, Thomas

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Verlag
UVK Univ.-Verl. Konstanz

Erscheinungsort
Konstanz

Seitenangabe
S. 97-118

Schriftenreihe
Schriften zur Informationswissenschaft, 14

ISBN
3-87940-503-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.