• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • Contact
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Download full text

(821.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-131279

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • reddit
  • LinkedIn
  • XING
  • VK

Bühne frei! Wie Kinder sich selbst befähigen: Ergebnisse der Evaluation des Modellprojekts "Kulturarbeit mit Kindern" (Ku.Ki)

Center stage! How children enable themselves: results of the evaluation of the pilot project entitled "Cultural work with children" (Ku.Ki)
[research report]

Brink, Henning van den
Strasser, Hermann

Corporate Editor
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse des Modellprojekts "Kulturarbeit mit Kindern" vor, das mit Hilfe eines kulturpädagogischen Ansatzes das Ziel verfolgt, die Alltagskompetenzen von Kindern zu fördern und ihnen alternative und kreative Freizeitperspektiven zu eröffnen. Die Vermittlung von ... view more

Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse des Modellprojekts "Kulturarbeit mit Kindern" vor, das mit Hilfe eines kulturpädagogischen Ansatzes das Ziel verfolgt, die Alltagskompetenzen von Kindern zu fördern und ihnen alternative und kreative Freizeitperspektiven zu eröffnen. Die Vermittlung von positiver Selbsterfahrung in einem von Gestaltungspessimismus gekennzeichneten Lebensumfeld nimmt eine zentrale Stellung ein. Der Rahmen der Evaluation ist durch drei zentrale Untersuchungsfragen abgesteckt: (1) Welchen Stellenwert hat "Kulturarbeit mit Kindern" für die Teilnehmer im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Persönlichkeit? (2) Fördert "Kulturarbeit mit Kindern" die selbstbezogenen Kompetenzen der Teilnehmer und wenn ja, wie? (3) Welche Entwicklungsverläufe lassen sich beim Erwerb selbstbezogener, sozialer und bereichsspezifischer Kompetenzen beobachten? Um einen Eindruck von den kulturpädagogischen Aktivitäten vor Ort zu vermitteln, wird zunächst das Projekt "Kulturarbeit mit Kindern" vorgestellt (Kapitel zwei). Kapitel drei leitet den empirischen Teil der Arbeit ein. Diese Hinleitung umfasst sowohl einen Überblick über die wesentlichen Annahmen des Konzepts der Selbstwirksamkeit und über den bisherigen Forschungsstand zu psychosozialen Wirkungen von Kulturarbeit als auch einige methodische Vorbemerkungen zu dem Evaluationsansatz. Danach werden in Kapitel vier die empirischen Befunde der vorliegenden Untersuchung dargestellt. In der Schlussbetrachtung (Kapitel fünf) werden die Evaluationsergebnisse zusammengefasst und Schlussfolgerungen für Politik, Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit formuliert. Es wird deutlich, dass Kulturarbeit den teilnehmenden Kindern eine alternative Lernumgebung bietet, in der sie - außerhalb von Schule - ein breites Lernangebot wahrnehmen und wichtige Kompetenzen erwerben können. Wenn man, wie im Projekt "Kulturarbeit mit Kindern" geschehen, die Stärken der Kinder als Ausgangspunkt der pädagogischen Bemühungen nimmt, profitieren davon vor allem Kinder aus bildungsfernen Milieus, für die das Lernen im schulischen Kontext häufig mit großen Schwierigkeiten verbunden ist. (ICD)... view less

Keywords
educational policy; cultural change; cultural capital; society; self-confidence; Federal Republic of Germany; self-assurance; education system; social capital; child well-being; promotion; globalization; child; social change; psychosocial development

Classification
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Special areas of Education

Method
qualitative empirical; empirical

Document language
German

Publication Year
2008

City
Duisburg

Page/Pages
82 p.

Series
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 2/2008

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.