SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(173.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-129312

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mixed signals: central bank independence, coordinated wage bargaining, and European Monetary Union

Wechselwirkungen: Zentralbankunabhängigkeit, koordinierte Tarifverhandlungen und europäische Währungsunion
[Arbeitspapier]

Hall, Peter A.
Franzese, Robert J. Jr.

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Die Konzepte für die Europäische Währungsunion basieren auf dem allgemeinen vertretenden Postulat, dass mit größerer Unabhängigkeit der Zentralbank die Inflation ohne reale ökonomische Effekte verringert werden kann. Allerdings beruht die theoretische wie empirische Basis für diesen Anspruch auf Mo... mehr

"Die Konzepte für die Europäische Währungsunion basieren auf dem allgemeinen vertretenden Postulat, dass mit größerer Unabhängigkeit der Zentralbank die Inflation ohne reale ökonomische Effekte verringert werden kann. Allerdings beruht die theoretische wie empirische Basis für diesen Anspruch auf Modellvorstellungen einer Volkswirtschaft, die auf unrealistischen Annahmen der Bedeutung von Informationen beruhen und institutionelle Variablen - mit Ausnahme der Zentralbank - außer acht lassen. Wird allerdings die wechselseitige Wahrnehmung und Interpretation von Informationen ('signaling problems') zwischen Zentralbank und den anderen Akteuren in der politischen Ökonomie in die Analyse einbezogen, dann ist feszustellen, dass die Art der Lohnfindung die Intensität der Auswirkungen der Zentralbankunabhängigkeit beeinflusst je nachdem, wie wirksam der Zentralbank und den Tarifpartnern vermittelt ist. Im Falle koordinierter Tarifverhandlungen kann eine größere Unabhängigkeit der Zentralbank die Inflation in der Tat ohne größere Beschäftigungseffekte vermindern, im Falle unkoordinierter Tarifverhandlungen führt dies allerdings zu einem höheren Niveau der Arbeitslosigkeit. Daraus leitet sich die Überlegung ab, dass eine Währungsunion vom Typ 'Europäische Währungsunion' ein höheres Maß an Arbeitslositkeit einfordert, um die Inflation unter Kontrolle zu halten, als es ihre Befürworter erwarten. Bei den sich dann einstellenden Vor- und Nachteilen werden die Nachteile zwischen und innerhalb der Mitgliedsstaaten ungleich verteilt sein, abhängig von dem letztendlich verwirklichten Grad der Unabhängigkeit der Zentralbank und der Form der Lohnfindung." (Autorenreferat)... weniger


"Plans for European Monetary Union are based on the conventional postulate that increasing the independence of the central bank can reduce inflation without any real economic effects, However, the theoretical and empirical bases for this claim rest on models of the economy that make unrealistic info... mehr

"Plans for European Monetary Union are based on the conventional postulate that increasing the independence of the central bank can reduce inflation without any real economic effects, However, the theoretical and empirical bases for this claim rest on models of the economy that make unrealistic information assumptions and omit institutional variables other than the central bank. When the signaling problems between the central bank and other actors in the political economy are considered, we find that the character of wage bargaining conditions the impact of central bank independence by rendering the signals between the bank and the bargainers more or less effective. Greater independence can reduce inflation without major employment effects where bargaining is coordinated, but it brings higher levels of unemployment where bargaining is uncoordinated. Thus, currency unions like the EMU may require higher levels of unemployment to control inflation than their proponents envisage; they will have costs as well as benefits, costs which will be distributed unevenly among and within the member nations based on the changes induced in the status of the bank and of wage coordination." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lohnpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Tarifverhandlung; Europäische Zentralbank; Europa; Währungsunion; Inflation; EU; Lohn

Klassifikation
Europapolitik
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftspolitik

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ

Freie Schlagwörter
Unabhängigkeit

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1997

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Wirtschaftswandel und Beschäftigung, 97-307

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.