SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0228-200203074

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Psychosoziale Beratung im Internet - spezifische Kommunikationsstrukturen, Emotionalität und Verbundenheit in einer Selbsthilfenewsgroup

[journal article]

Heller, Karin

Abstract

"Psychosoziale Beratung hat sich als eine unter zahlreichen Kommunikationsformen im Internet etabliert. Neben E-Mail, Chat und Mailinglisten sind es vor allem auch Newsgroups, die von Ratsuchenden als Medium ausgewählt werden. Trotz der – auf den ersten Blick überwältigenden - Vielfältigkeit und Unü... view more

"Psychosoziale Beratung hat sich als eine unter zahlreichen Kommunikationsformen im Internet etabliert. Neben E-Mail, Chat und Mailinglisten sind es vor allem auch Newsgroups, die von Ratsuchenden als Medium ausgewählt werden. Trotz der – auf den ersten Blick überwältigenden - Vielfältigkeit und Unüberschaubarkeit von psychosozialer Beratung im Internet lassen sich spezifische Strukturmerkmale bestimmen. Anhand des Austausches in einer Selbsthilfe-Newsgroup werden die netzspezifischen Aspekte der Kommunikation analysiert. Es zeigt sich, dass die Besonderheiten der textbasierten Netzkommunikation und die Anpassung der Nutzer an deren Erfordernisse dazu führen, dass Hemmschwellen herabgesetzt werden, ein größeres Kontrollerleben ermöglicht wird und Kommunikation als gleichberechtigte Interaktion erfolgen kann. Über diese veränderten Kommunikationsstrukturen werden neue soziale Räume geschaffen, die – trotz medialer Einschränkungen - eine besondere Form der Nähe und Vertrautheit zulassen. Allen Annahmen über das vermeintlich distanzierte Medium zum Trotz lassen sich gerade in der Internetkommunikation vorteilhafte Bedingungen für Beratung finden." (Autorenreferat)... view less

Keywords
self-help; Internet; computer-mediated communication; psychosocial care; counseling; internet community; emotionality; psychological counseling; group; confidence

Classification
Psychological Testing, Psychological Counseling, Psychological Methodology
Interactive, electronic Media

Document language
German

Publication Year
2002

Page/Pages
18 p.

Journal
kommunikation @ gesellschaft, 3 (2002)

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.