SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0228-200203074

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Psychosoziale Beratung im Internet - spezifische Kommunikationsstrukturen, Emotionalität und Verbundenheit in einer Selbsthilfenewsgroup

[Zeitschriftenartikel]

Heller, Karin

Abstract

"Psychosoziale Beratung hat sich als eine unter zahlreichen Kommunikationsformen im Internet etabliert. Neben E-Mail, Chat und Mailinglisten sind es vor allem auch Newsgroups, die von Ratsuchenden als Medium ausgewählt werden. Trotz der – auf den ersten Blick überwältigenden - Vielfältigkeit und Unü... mehr

"Psychosoziale Beratung hat sich als eine unter zahlreichen Kommunikationsformen im Internet etabliert. Neben E-Mail, Chat und Mailinglisten sind es vor allem auch Newsgroups, die von Ratsuchenden als Medium ausgewählt werden. Trotz der – auf den ersten Blick überwältigenden - Vielfältigkeit und Unüberschaubarkeit von psychosozialer Beratung im Internet lassen sich spezifische Strukturmerkmale bestimmen. Anhand des Austausches in einer Selbsthilfe-Newsgroup werden die netzspezifischen Aspekte der Kommunikation analysiert. Es zeigt sich, dass die Besonderheiten der textbasierten Netzkommunikation und die Anpassung der Nutzer an deren Erfordernisse dazu führen, dass Hemmschwellen herabgesetzt werden, ein größeres Kontrollerleben ermöglicht wird und Kommunikation als gleichberechtigte Interaktion erfolgen kann. Über diese veränderten Kommunikationsstrukturen werden neue soziale Räume geschaffen, die – trotz medialer Einschränkungen - eine besondere Form der Nähe und Vertrautheit zulassen. Allen Annahmen über das vermeintlich distanzierte Medium zum Trotz lassen sich gerade in der Internetkommunikation vorteilhafte Bedingungen für Beratung finden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Selbsthilfe; Gruppe; computervermittelte Kommunikation; psychologische Beratung; Emotionalität; psychosoziale Versorgung; Internet; Netzgemeinschaft; Vertrauen; Beratung

Klassifikation
psychologische Diagnostik und Beratung, psychologische Methoden
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
18 S.

Zeitschriftentitel
kommunikation @ gesellschaft, 3 (2002)

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.