SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(555.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-126250

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Landkarte Kompetenzentwicklung für Nachhaltiges Wirtschaften im Handwerk

[Monographie]

Klemisch, Herbert
Rauhut, Ingo
Rohn, Holger

Körperschaftlicher Herausgeber
Klaus Novy Institut e.V.

Abstract

"Diese Veröffentlichung richtet sich in ihrem ersten Entwurf an Praktiker der Qualifizierung und Beratung im Handwerk, aber auch an Wissenschaftler, die an den Schnittstellen von Nachhaltigkeitsforschung und Berufsbildung tätig sind. Kapitel 1 gibt einen Überblick zur Struktur und zum Stellenwert de... mehr

"Diese Veröffentlichung richtet sich in ihrem ersten Entwurf an Praktiker der Qualifizierung und Beratung im Handwerk, aber auch an Wissenschaftler, die an den Schnittstellen von Nachhaltigkeitsforschung und Berufsbildung tätig sind. Kapitel 1 gibt einen Überblick zur Struktur und zum Stellenwert des Handwerks in Wirtschaft und Gesellschaft, der u.a. die Bedeutung für Arbeitsmarkt und die Ausbildung herausarbeitet. Kapitel 2 beinhaltet eine begriffliche Konkretisierung von nachhaltigem Wirtschaften, in dem es die zentralen Handlungsfelder (innerbetrieblich und marktbezogen) benennt. Daran anschließend werden vier zentrale Typen von Unternehmensprozessen herausgearbeitet, denen wiederum neun Kategorien unternehmerischer Nachhaltigkeit zugeordnet sind. Anhand dieser Kategorien werden Chancen und Risiken diskutiert, die das nachhaltige Wirtschaften nach diesem Prozessverständnis von Nachhaltigkeit Handwerksbetrieben bieten kann. Kapitel 3 identifiziert Aktionsfelder der Nachhaltigkeit im Handwerk. Darin wird u. a. eine Typologie des Handwerks vorgenommen, die im Wesentlichen nach der Art der Auftragsvergabe und den Orten der Leistungserstellung differenziert. Eine beispielhafte Prozessübersicht für das Maler- und Lackiererhandwerk vermittelt einen Eindruck davon, wie Prozessorientierung für nachhaltiges Wirtschaften nutzbar gemacht werden kann. Kapitel 4 beschreibt dreizehn ausgewählte Modellprojekte zur Nachhaltigkeit im Handwerk, ohne dabei einen Anspruch auf repräsentative Auswahl und Vollständigkeit zu erheben. Am Ende jeder Darstellung findet sich eine erste Übersicht, zu welchen Kategorien der Nachhaltigkeit in den Projekten gearbeitet wurde. Kapitel 5 charakterisiert neun ausgewählte Instrumente zur Umsetzung von nachhaltigem Wirtschaften im Handwerk. Hier gilt analog zu Kapitel 4 weder der Anspruch auf Vollständigkeit noch der auf Repräsentativität. In der Struktur sind die Instrumente nach den gleichen Kategorien wie die Modellprojekte beschrieben. Die Übersichten in Kapitel 4 und 5 vermitteln so einen ersten Eindruck, welche Ansätze zur Umsetzung nachhaltigen Wirtschaftens schon verfügbar sind und wo noch Entwicklungs- und Forschungsbedarf besteht. Kapitel 6 entwickelt vor diesem Hintergrund erste Ansätze eines Qualifizierungs- und Beratungskonzeptes, das im Modellvorhaben entwickelt werden soll. Dr. Klaus Hahne vom Bundesinstitut für Berufsbildung geht am Beispiel der regenerativen Energien der Frage nach, welche Kompetenzen und Qualifikationen für die Gestaltung von Lebenssituationen und beruflichen Handlungssituationen im Sinne der Nachhaltigkeit notwendig sind. Abgerundet wird dieses Kapitel durch einen Beitrag über die Konzeption einer Qualifizierung zum Fachberater für nachhaltiges Wirtschaften. Die Landkarte wird im Rahmen des Modellvorhabens fortgeschrieben und soll in seiner Abschlussversion ein vielfältig nutzbares Dokument auch für handwerkliche Praktiker werden, das die Ergebnisse eines nachhaltigen Wirtschaftens im Handwerk mit viel 'good practice' dokumentiert." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
nachhaltige Entwicklung; Handwerker; Kompetenz; Betrieb; Handwerk; Berufsbildung; Nachhaltigkeit

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Management
Wirtschaftssektoren

Methode
Dokumentation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
68 S.

Schriftenreihe
KNI Papers, 02/05

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.