Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorKlemisch, Herbertde
dc.contributor.authorRauhut, Ingode
dc.contributor.authorRohn, Holgerde
dc.date.accessioned2010-07-30T11:29:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:57:04Z
dc.date.available2012-08-29T22:57:04Z
dc.date.issued2005de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/12625
dc.description.abstract"Diese Veröffentlichung richtet sich in ihrem ersten Entwurf an Praktiker der Qualifizierung und Beratung im Handwerk, aber auch an Wissenschaftler, die an den Schnittstellen von Nachhaltigkeitsforschung und Berufsbildung tätig sind. Kapitel 1 gibt einen Überblick zur Struktur und zum Stellenwert des Handwerks in Wirtschaft und Gesellschaft, der u.a. die Bedeutung für Arbeitsmarkt und die Ausbildung herausarbeitet. Kapitel 2 beinhaltet eine begriffliche Konkretisierung von nachhaltigem Wirtschaften, in dem es die zentralen Handlungsfelder (innerbetrieblich und marktbezogen) benennt. Daran anschließend werden vier zentrale Typen von Unternehmensprozessen herausgearbeitet, denen wiederum neun Kategorien unternehmerischer Nachhaltigkeit zugeordnet sind. Anhand dieser Kategorien werden Chancen und Risiken diskutiert, die das nachhaltige Wirtschaften nach diesem Prozessverständnis von Nachhaltigkeit Handwerksbetrieben bieten kann. Kapitel 3 identifiziert Aktionsfelder der Nachhaltigkeit im Handwerk. Darin wird u. a. eine Typologie des Handwerks vorgenommen, die im Wesentlichen nach der Art der Auftragsvergabe und den Orten der Leistungserstellung differenziert. Eine beispielhafte Prozessübersicht für das Maler- und Lackiererhandwerk vermittelt einen Eindruck davon, wie Prozessorientierung für nachhaltiges Wirtschaften nutzbar gemacht werden kann. Kapitel 4 beschreibt dreizehn ausgewählte Modellprojekte zur Nachhaltigkeit im Handwerk, ohne dabei einen Anspruch auf repräsentative Auswahl und Vollständigkeit zu erheben. Am Ende jeder Darstellung findet sich eine erste Übersicht, zu welchen Kategorien der Nachhaltigkeit in den Projekten gearbeitet wurde. Kapitel 5 charakterisiert neun ausgewählte Instrumente zur Umsetzung von nachhaltigem Wirtschaften im Handwerk. Hier gilt analog zu Kapitel 4 weder der Anspruch auf Vollständigkeit noch der auf Repräsentativität. In der Struktur sind die Instrumente nach den gleichen Kategorien wie die Modellprojekte beschrieben. Die Übersichten in Kapitel 4 und 5 vermitteln so einen ersten Eindruck, welche Ansätze zur Umsetzung nachhaltigen Wirtschaftens schon verfügbar sind und wo noch Entwicklungs- und Forschungsbedarf besteht. Kapitel 6 entwickelt vor diesem Hintergrund erste Ansätze eines Qualifizierungs- und Beratungskonzeptes, das im Modellvorhaben entwickelt werden soll. Dr. Klaus Hahne vom Bundesinstitut für Berufsbildung geht am Beispiel der regenerativen Energien der Frage nach, welche Kompetenzen und Qualifikationen für die Gestaltung von Lebenssituationen und beruflichen Handlungssituationen im Sinne der Nachhaltigkeit notwendig sind. Abgerundet wird dieses Kapitel durch einen Beitrag über die Konzeption einer Qualifizierung zum Fachberater für nachhaltiges Wirtschaften. Die Landkarte wird im Rahmen des Modellvorhabens fortgeschrieben und soll in seiner Abschlussversion ein vielfältig nutzbares Dokument auch für handwerkliche Praktiker werden, das die Ergebnisse eines nachhaltigen Wirtschaftens im Handwerk mit viel 'good practice' dokumentiert." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleLandkarte Kompetenzentwicklung für Nachhaltiges Wirtschaften im Handwerkde
dc.identifier.urlhttp://www.kni.de/docs/nachhaltigesHandwerk/Endfassung-Landkarte.pdfde
dc.source.volume02/05de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityKölnde
dc.source.seriesKNI Papersde
dc.subject.classozVocational Training, Adult Educationen
dc.subject.classozEconomic Sectorsen
dc.subject.classozManagement Scienceen
dc.subject.classozManagementde
dc.subject.classozWirtschaftssektorende
dc.subject.classozBildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildungde
dc.subject.thesozcompetenceen
dc.subject.thesoznachhaltige Entwicklungde
dc.subject.thesozHandwerkerde
dc.subject.thesozhandicraft tradeen
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozKompetenzde
dc.subject.thesozcraftsmanen
dc.subject.thesozBetriebde
dc.subject.thesozHandwerkde
dc.subject.thesozvocational educationen
dc.subject.thesozBerufsbildungde
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainable developmenten
dc.subject.thesozfirmen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-126250de
dc.date.modified2012-03-27T17:06:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10037053
internal.identifier.thesoz10062390
internal.identifier.thesoz10035460
internal.identifier.thesoz10045268
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10044398
internal.identifier.thesoz10034756
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo68
internal.identifier.classoz10611
internal.identifier.classoz1090401
internal.identifier.classoz1090304
internal.identifier.document20
dc.contributor.corporateeditorKlaus Novy Institut e.V.de
internal.identifier.ddc370
internal.identifier.ddc330
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsdocumentationen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods3
internal.identifier.series353de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record