SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.333 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-125275

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Eltern-Kind-Programm - ein wirkungsvoller Beitrag zur Lebensbegleitung junger Familien

[Forschungsbericht]

Bäcker-Braun, Katharina
Pettinger, Rudolf

Körperschaftlicher Herausgeber
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)

Abstract

"Ein Schwerpunkt der Forschungstätigkeit des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) liegt seit längerem in dem Themenbereich niederschwellige Fami-lienbildung. In diesem Rahmen sollten insbesondere zwei Maßnahmen untersucht werden: die Elternbriefe und das Eltern-Kind... mehr

"Ein Schwerpunkt der Forschungstätigkeit des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) liegt seit längerem in dem Themenbereich niederschwellige Fami-lienbildung. In diesem Rahmen sollten insbesondere zwei Maßnahmen untersucht werden: die Elternbriefe und das Eltern-Kind-Programm. Dieses umfängliche Forschungsvorhaben wurde als Verbundprojekt zwischen dem ifb und dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) realisiert: Während bezüglich der Gestaltung, Verteilung und Akzeptanz der Elternbriefe verschiedene Teilstudien am ifb durchgeführt wurden, erfolgte die Evaluation in des Eltern-Kind-Programms in der Verantwortung des DJI unter der Leitung von Dr. Pettinger, dem wir an dieser Stelle für sein Engagement ganz herzlich danken möchten. Die Ergebnisse der Unter-suchung der Elternbriefe wurden bereits in dieser Reihe veröffentlicht (Walter, Wolfgang u.a.: Familienbildung als präventives Angebot. Einrichtungen, Ansätze, Weiterentwicklung. ifb-Materialien Nr. 5-2000). In diesem Band wird daher ausschließlich die Evaluation des Eltern-Kind-Programmes thematisiert. Das Eltern-Kind-Programm ist inzwischen 26 Jahre alt, vielfach erprobt und es wurde im Laufe der Zeit auch an die veränderten Bedürfnissen von jungen Familien angepasst. Auch die Qualität des Instrumentes wurde stetig unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse verbessert. Es handelt sich um ein relativ standardisiertes Angebot für Eltern von Kleinkindern vor Ort, in den Kirchengemeinden, das mit vielfältigen, eigens entwickelten Materialien arbeitet und auf Qualifizierung der Betreuer/innen setzt. So gilt es als ein bedeutendes Muster für niederschwellige Familienbildung. Dies belegt auch die hohe Nachfrage. Für die Erforschung der Familienbildung bildet es daher einen höchst interessanten wie auch modellhaften Untersuchungsgegenstand, der wichtige Informationen für die Weiterentwicklung präventiver Familienarbeit liefern kann." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Programm; Gruppe; Familie; Erziehung; Sozialisation; Mutter; Kind; Eltern-Kind-Beziehung; Familienbildung; Teilnehmer

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Methode
Evaluation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Bamberg

Seitenangabe
156 S.

Schriftenreihe
ifb-Materialien, 8-2000

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.