SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(6.447Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-122401

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Sind wir so unwichtig?": Fußballfans zwischen Tradition und Kommerz

"Are we so unimportant?": soccer fans between tradition and commerce
[collection article]

Strasser, Hermann
Bleeker-Dohmen, Roelf
Stammen, Karl-Heinz
Weber, Götz

Abstract

Die Verfasser geben einen breit angelegten Überblick über die Entwicklung des Fußballsports und vor allem über seine Kommerzialisierung seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Voraussetzungen für die beschleunigte Kommerzialisierung wurden in den 1960er Jahren gelegt. Eine kurzfristige Delle im Zuscha... view more

Die Verfasser geben einen breit angelegten Überblick über die Entwicklung des Fußballsports und vor allem über seine Kommerzialisierung seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Voraussetzungen für die beschleunigte Kommerzialisierung wurden in den 1960er Jahren gelegt. Eine kurzfristige Delle im Zuschauerinteressen in den 1980er Jahren wurde zu Beginn der 1990er durch den "Verkauf des Fußballs an das Fernsehen" überwunden, mit dem dem Fußball neue, "erlebnisorientierte" Zuschauerschichten erschlossen wurden. Für die heutigen Zuschauer ist die Differenzierung in "traditionelle" und "neue" Fans typisch. Im Sinne der "Eventisierung" des Fußballs werden die traditionellen Fans mit ihrer Farbenpracht und ihren Gesängen gebraucht, um den "Event" für die "neuen" Fans perfekt zu machen. Einstellungen "traditioneller" Fans werden anhand von Aussagen aus qualitativen Interviews illustriert. (ICE)... view less

Keywords
sports; spectator; marketing; merchandising; fan; commercialization; Federal Republic of Germany; tradition; soccer

Classification
Leisure Research

Method
qualitative empirical; descriptive study; empirical; historical

Collection Title
Das Spiel mit dem Fußball : Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen

Editor
Mittag, Jörg; Nieland, Jörg-Uwe

Document language
German

Publication Year
2007

Publisher
Klartext-Verl.

City
Essen

Page/Pages
p. 499-519

ISBN
978-3-89861-635-5

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.