SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(6.447 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-122401

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Sind wir so unwichtig?": Fußballfans zwischen Tradition und Kommerz

"Are we so unimportant?": soccer fans between tradition and commerce
[Sammelwerksbeitrag]

Strasser, Hermann
Bleeker-Dohmen, Roelf
Stammen, Karl-Heinz
Weber, Götz

Abstract

Die Verfasser geben einen breit angelegten Überblick über die Entwicklung des Fußballsports und vor allem über seine Kommerzialisierung seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Voraussetzungen für die beschleunigte Kommerzialisierung wurden in den 1960er Jahren gelegt. Eine kurzfristige Delle im Zuscha... mehr

Die Verfasser geben einen breit angelegten Überblick über die Entwicklung des Fußballsports und vor allem über seine Kommerzialisierung seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Voraussetzungen für die beschleunigte Kommerzialisierung wurden in den 1960er Jahren gelegt. Eine kurzfristige Delle im Zuschauerinteressen in den 1980er Jahren wurde zu Beginn der 1990er durch den "Verkauf des Fußballs an das Fernsehen" überwunden, mit dem dem Fußball neue, "erlebnisorientierte" Zuschauerschichten erschlossen wurden. Für die heutigen Zuschauer ist die Differenzierung in "traditionelle" und "neue" Fans typisch. Im Sinne der "Eventisierung" des Fußballs werden die traditionellen Fans mit ihrer Farbenpracht und ihren Gesängen gebraucht, um den "Event" für die "neuen" Fans perfekt zu machen. Einstellungen "traditioneller" Fans werden anhand von Aussagen aus qualitativen Interviews illustriert. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Fan; Tradition; Fußball; Marketing; Sport; Kommerzialisierung; Merchandising; Zuschauer

Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch; historisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Das Spiel mit dem Fußball : Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen

Herausgeber
Mittag, Jörg; Nieland, Jörg-Uwe

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Verlag
Klartext-Verl.

Erscheinungsort
Essen

Seitenangabe
S. 499-519

ISBN
978-3-89861-635-5

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.