Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Die innovationsbiographische Rekonstruktion technischer Identitäten am Beispiel der Augmented Reality-Technologie
The innovation-biographical reconstruction of technical identities, using augmented reality technology as an example
[working paper]
dc.contributor.author | Lenzen, Kirstin | de |
dc.date.accessioned | 2008-07-08T11:37:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:34:14Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:34:14Z | |
dc.date.issued | 2007 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/1223 | |
dc.description.abstract | In den letzten 15 Jahren hat sich Augmented Reality (AR) als eine vielversprechende neue Technologie entwickelt, hinter der sich verschiedene technologische Konfigurationen verbergen, deren Ziel in der Erweiterung der Realität durch eine flexible und positionsgenaue Anreicherung mit virtuellen Informationen liegt. Gekennzeichnet ist die Entwicklung der AR-Technologie durch vielfältige Forschungs- und Entwicklungsstränge, die zumeist von großen, heterogenen Kooperationsprojekten getragen werden. Gegenstand der vorliegenden Überlegungen ist die Augmented Reality (AR)-Technologie. Augmented Reality lässt sich mit "erweiterter Realität" übersetzen und wird gelegentlich als Variante virtueller Umgebung bzw. virtueller Realität (VR) verstanden. Es wird dem Begriff "Identität der Technik" am Beispiel der AR-Technologie nähere Beachtung geschenkt und ein Vorschlag erarbeitet, wie "Identität" in Bezug auf Technik analytisch differenzierter gefasst und methodisch zugänglich gemacht werden kann. Zunächst werden verschiedene Ansätze aus der techniksoziologischen Forschung diskutiert, die sich mit der Konstitution der Technik als soziales Phänomen beschäftigen. Im Anschluss daran wird mit Anleihen aus der Identitätsforschung ein Konzept entworfen, wie sich die "Identität der Technik" analytisch fassen lässt. Spezifiziert wird das Konzept durch den Bezug auf narrative Ansätze, die einen interessanten Schnittpunkt zwischen Technik- und Identitätsforschung bilden und die "Identität der Technik" zu einem empirisch zugänglichen Phänomen machen. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst, und es wird ein kurzer Ausblick auf die weiterführende Forschung gegeben. (ICD2) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.subject.other | Innovationsbiographie; technische Identität; Augmented Reality-Technologie; soziale Aspekte; Kohärenz; Lebensläufe | |
dc.title | Die innovationsbiographische Rekonstruktion technischer Identitäten am Beispiel der Augmented Reality-Technologie | de |
dc.title.alternative | The innovation-biographical reconstruction of technical identities, using augmented reality technology as an example | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 7-2007 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | TUTS - Working Papers | de |
dc.subject.classoz | Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie | de |
dc.subject.classoz | Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology | en |
dc.subject.thesoz | sociology of technology | en |
dc.subject.thesoz | virtuelle Realität | de |
dc.subject.thesoz | virtual reality | en |
dc.subject.thesoz | regime | en |
dc.subject.thesoz | Technik | de |
dc.subject.thesoz | identity | en |
dc.subject.thesoz | Techniksoziologie | de |
dc.subject.thesoz | Regime | de |
dc.subject.thesoz | Virtualisierung | de |
dc.subject.thesoz | virtualization | en |
dc.subject.thesoz | reconstruction | en |
dc.subject.thesoz | Identität | de |
dc.subject.thesoz | Kontinuität | de |
dc.subject.thesoz | engineering | en |
dc.subject.thesoz | Rekonstruktion | de |
dc.subject.thesoz | continuity | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-12230 | de |
dc.date.modified | 2008-07-08T14:07:00Z | de |
dc.rights.licence | Digital Peer Publishing Licence - Basismodul | de |
dc.rights.licence | Basic Digital Peer Publishing Licence | en |
ssoar.greylit | t | de |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10034879 | |
internal.identifier.thesoz | 10046991 | |
internal.identifier.thesoz | 10056015 | |
internal.identifier.thesoz | 10065245 | |
internal.identifier.thesoz | 10073953 | |
internal.identifier.thesoz | 10049688 | |
internal.identifier.thesoz | 10063417 | |
internal.identifier.thesoz | 10065653 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.rights.copyright | f | de |
dc.source.pageinfo | 27 | |
internal.identifier.classoz | 10220 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie | de |
internal.identifier.corporateeditor | 295 | de |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.subject.methods | descriptive study | en |
dc.subject.methods | deskriptive Studie | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 4 | |
internal.identifier.methods | 2 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 555 | de |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology