SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(303.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-12230

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die innovationsbiographische Rekonstruktion technischer Identitäten am Beispiel der Augmented Reality-Technologie

The innovation-biographical reconstruction of technical identities, using augmented reality technology as an example
[Arbeitspapier]

Lenzen, Kirstin

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie

Abstract

In den letzten 15 Jahren hat sich Augmented Reality (AR) als eine vielversprechende neue Technologie entwickelt, hinter der sich verschiedene technologische Konfigurationen verbergen, deren Ziel in der Erweiterung der Realität durch eine flexible und positionsgenaue Anreicherung mit virtuellen Infor... mehr

In den letzten 15 Jahren hat sich Augmented Reality (AR) als eine vielversprechende neue Technologie entwickelt, hinter der sich verschiedene technologische Konfigurationen verbergen, deren Ziel in der Erweiterung der Realität durch eine flexible und positionsgenaue Anreicherung mit virtuellen Informationen liegt. Gekennzeichnet ist die Entwicklung der AR-Technologie durch vielfältige Forschungs- und Entwicklungsstränge, die zumeist von großen, heterogenen Kooperationsprojekten getragen werden. Gegenstand der vorliegenden Überlegungen ist die Augmented Reality (AR)-Technologie. Augmented Reality lässt sich mit "erweiterter Realität" übersetzen und wird gelegentlich als Variante virtueller Umgebung bzw. virtueller Realität (VR) verstanden. Es wird dem Begriff "Identität der Technik" am Beispiel der AR-Technologie nähere Beachtung geschenkt und ein Vorschlag erarbeitet, wie "Identität" in Bezug auf Technik analytisch differenzierter gefasst und methodisch zugänglich gemacht werden kann. Zunächst werden verschiedene Ansätze aus der techniksoziologischen Forschung diskutiert, die sich mit der Konstitution der Technik als soziales Phänomen beschäftigen. Im Anschluss daran wird mit Anleihen aus der Identitätsforschung ein Konzept entworfen, wie sich die "Identität der Technik" analytisch fassen lässt. Spezifiziert wird das Konzept durch den Bezug auf narrative Ansätze, die einen interessanten Schnittpunkt zwischen Technik- und Identitätsforschung bilden und die "Identität der Technik" zu einem empirisch zugänglichen Phänomen machen. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst, und es wird ein kurzer Ausblick auf die weiterführende Forschung gegeben. (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
virtuelle Realität; Technik; Techniksoziologie; Regime; Virtualisierung; Identität; Kontinuität; Rekonstruktion

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Innovationsbiographie; technische Identität; Augmented Reality-Technologie; soziale Aspekte; Kohärenz; Lebensläufe

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
27 S.

Schriftenreihe
TUTS - Working Papers, 7-2007

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.