SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(62.28 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-122203

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Raumrelationen als zentraler Aspekt weltweiter Ungleichheiten

Spatial relations as a major dimension of global inequalities
[Zeitschriftenartikel]

Weiss, Anja

Abstract

"Research on social inequality uses the nation state as a framework. This approach becomes questionable in the light of economic globalization and the emergence of transnational social spaces. The article argues that the value of resources depends on the environments in which they are put to use. Th... mehr

"Research on social inequality uses the nation state as a framework. This approach becomes questionable in the light of economic globalization and the emergence of transnational social spaces. The article argues that the value of resources depends on the environments in which they are put to use. The (dis-)advantages of the concepts 'inclusion/ exclusion' and 'social closure' for grasping spatial relations are discussed. Some resources connect exclusively to highly specialized and/ or subdued social spaces. The position of people relative to welfare states is a major dimension of global inequalities. Global upper classes transcend national border regulations. Their social position differs objectively from that of lower class migrants and the citizens of welfare states who suffer from or depend on national protectionism respectively. Locals in the periphery are exposed to global economies without the mediation of a strong state." (author's abstract)... weniger


In einer Ungleichheitsforschung, die Globalisierungsprozessen konzeptionell gerecht wird, gewinnen Ungleichheiten im Zugang zu sozialen Räumen neben der ungleichen Ressourcenausstattung systematische Bedeutung. Der Wert von Ressourcen kann jedoch nur im Verhältnis zu Umwelten bestimmt werden, in den... mehr

In einer Ungleichheitsforschung, die Globalisierungsprozessen konzeptionell gerecht wird, gewinnen Ungleichheiten im Zugang zu sozialen Räumen neben der ungleichen Ressourcenausstattung systematische Bedeutung. Der Wert von Ressourcen kann jedoch nur im Verhältnis zu Umwelten bestimmt werden, in denen diese wirksam werden (1). Raumrelationen sind ein zentraler Aspekt sozialer Ungleichheit, der bisher mit dem Begriff "soziale Schließung" zu eng gefasst worden ist (2). Anschlussprobleme entstehen einerseits durch die interne Strukturierung sozialer Räume, andererseits wird die Grenzregulation des Nationalstaats als symbolische Delegitimierung ungleichheitsrelevant (3). Soziale Lagen in der Weltgesellschaft können idealtypisch hinsichtlich ihrer Raumrelationen unterschieden werden (4). Eine Auseinandersetzung mit Raumrelationen dient nicht nur der Rettung des Gegenstands "soziale Ungleichheit", sondern macht auch deutlich, dass Ressourcenausstattungen nur im Zusammenhang mit den Umwelten, in denen sie eingesetzt werden, zu ungleich verteilten Lebenschancen werden. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziologische Theorie; Raum; Wirtschaftssystem; Migration; Sozialstruktur; Globalisierung; Forschungsansatz; Nationalstaat; Weltgesellschaft; soziale Ungleichheit; Entgrenzung; soziale Schließung

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 76-92

Zeitschriftentitel
Mittelweg 36, 11 (2002) 2

ISSN
0941-6382

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.