Endnote export

 

%T Technik und die Dualität von Ressourcen und Routinen: zur sozialen Bedeutung gegenständlicher Technik
%A Schulz-Schaeffer, Ingo
%J Zeitschrift für Soziologie
%N 6
%P 409-428
%V 28
%D 1999
%K Dualität
%= 2010-07-21T10:52:00Z
%~ USB Köln
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-122010
%U http://www.uni-due.de/imperia/md/content/soziologie/technikdualitaet.pdf
%X "Das zentrale Theorieproblem der Soziologie mit der Technik ist die Frage der sozialen Bedeutung gegenständlicher Technik. Der vorliegende Beitrag schlägt einen Antwortversuch vor, der Sachtechnik als eine Ausprägung eines Zusammenhanges begreift, der als Dualität von Ressourcen und Routinen bezeichnet wird. Das Konzept der Dualität von Ressourcen und Routinen besagt, dass Ressourcen verändernden Handelns auf zwei Strukturaspekten beruhen: auf der Einrichtung gesicherter Ereigniszusammenhänge, die sich als Mittel der Erreichung zukünftiger Handlungsziele eignen, weil man sich auf Regeln verlassen kann, die ihr Verhalten beschreiben; und auf der Etablierung gemeinsamer Regelpraktiken des Umgangs mit ihnen. Nutzbare Ressourcen entstehen, wenn diese beiden Strukturaspekte in einem wechselseitigen Bedingungs- und Ermöglichungsverhältnis aufeinander bezogen sind, also eine Dualität bilden. Analysiert man Sachtechnik innerhalb dieses Theorierahmens, so lässt sich eine Kontroverse überwinden, die die techniksoziologische Theoriediskussion gleichsam als roter Faden durchzieht: Die Frage, ob die soziale Bedeutung gegenständlicher Technik primär in den Praktiken des Umgangs mit den Artefakten zu suchen ist oder aber ob die Artefakte selbst verfestigte Formen des Sozialen darstellen, muss nun nicht mehr kontrovers diskutiert werden. Beide Positionen können vielmehr als einander ergänzende Sichtweisen reformuliert werden." (Autorenreferat)
%X "When considering technology, sociologists face a central theoretical problem: the question of the social meaning of material technology. This paper attempts to answer this question by regarding technological artifacts as one manifestation of what will be called the duality of resources and routines. According to this approach, resources of transformative, action stem from two distinct structural features: Resources consist of assured chains of events that can serve as means for achieving future goals of action because there are reliable rules that describe their performance. At the same time, resources rely on certain schemes of common practice that structure the use of these chains of events. It is argued that both structural features, rules and schemes, form a duality; that is, they have to be connected in a relationship of mutual dependence and enablement in order to result in useful resources. The problem of coming to a sociological understanding of material technology has led to a long lasting controversy. It is concerned with the question of whether the social meaning of technological artifacts is primarily to be found in the practices of using them or whether the artifacts themselves should be construed as objectified forms of social relations. The proposed theoretical framework, when applied to analyzing technological artifacts, can help to overcome this controversy. From the point of view of the duality of resources and routines both positions complement primarily one another." (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info