SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(151.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-122010

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Technik und die Dualität von Ressourcen und Routinen: zur sozialen Bedeutung gegenständlicher Technik

Technology and the duality of resources and routines: on the social meaning of material technology
[Zeitschriftenartikel]

Schulz-Schaeffer, Ingo

Abstract

"Das zentrale Theorieproblem der Soziologie mit der Technik ist die Frage der sozialen Bedeutung gegenständlicher Technik. Der vorliegende Beitrag schlägt einen Antwortversuch vor, der Sachtechnik als eine Ausprägung eines Zusammenhanges begreift, der als Dualität von Ressourcen und Routinen bezeich... mehr

"Das zentrale Theorieproblem der Soziologie mit der Technik ist die Frage der sozialen Bedeutung gegenständlicher Technik. Der vorliegende Beitrag schlägt einen Antwortversuch vor, der Sachtechnik als eine Ausprägung eines Zusammenhanges begreift, der als Dualität von Ressourcen und Routinen bezeichnet wird. Das Konzept der Dualität von Ressourcen und Routinen besagt, dass Ressourcen verändernden Handelns auf zwei Strukturaspekten beruhen: auf der Einrichtung gesicherter Ereigniszusammenhänge, die sich als Mittel der Erreichung zukünftiger Handlungsziele eignen, weil man sich auf Regeln verlassen kann, die ihr Verhalten beschreiben; und auf der Etablierung gemeinsamer Regelpraktiken des Umgangs mit ihnen. Nutzbare Ressourcen entstehen, wenn diese beiden Strukturaspekte in einem wechselseitigen Bedingungs- und Ermöglichungsverhältnis aufeinander bezogen sind, also eine Dualität bilden. Analysiert man Sachtechnik innerhalb dieses Theorierahmens, so lässt sich eine Kontroverse überwinden, die die techniksoziologische Theoriediskussion gleichsam als roter Faden durchzieht: Die Frage, ob die soziale Bedeutung gegenständlicher Technik primär in den Praktiken des Umgangs mit den Artefakten zu suchen ist oder aber ob die Artefakte selbst verfestigte Formen des Sozialen darstellen, muss nun nicht mehr kontrovers diskutiert werden. Beide Positionen können vielmehr als einander ergänzende Sichtweisen reformuliert werden." (Autorenreferat)... weniger


"When considering technology, sociologists face a central theoretical problem: the question of the social meaning of material technology. This paper attempts to answer this question by regarding technological artifacts as one manifestation of what will be called the duality of resources and routines... mehr

"When considering technology, sociologists face a central theoretical problem: the question of the social meaning of material technology. This paper attempts to answer this question by regarding technological artifacts as one manifestation of what will be called the duality of resources and routines. According to this approach, resources of transformative, action stem from two distinct structural features: Resources consist of assured chains of events that can serve as means for achieving future goals of action because there are reliable rules that describe their performance. At the same time, resources rely on certain schemes of common practice that structure the use of these chains of events. It is argued that both structural features, rules and schemes, form a duality; that is, they have to be connected in a relationship of mutual dependence and enablement in order to result in useful resources. The problem of coming to a sociological understanding of material technology has led to a long lasting controversy. It is concerned with the question of whether the social meaning of technological artifacts is primarily to be found in the practices of using them or whether the artifacts themselves should be construed as objectified forms of social relations. The proposed theoretical framework, when applied to analyzing technological artifacts, can help to overcome this controversy. From the point of view of the duality of resources and routines both positions complement primarily one another." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Prozess; Routine; soziologische Theorie; Giddens, A.; Gesellschaft; Technik; Ressourcen; Techniksoziologie; Interdependenz; Soziologie; Struktur

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Dualität

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 409-428

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Soziologie, 28 (1999) 6

Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.