SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(178.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-121031

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Industrielle Konsequenzen globaler Unternehmensstrategien

[Arbeitspapier]

Hirsch-Kreinsen, Hartmut

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachgebiet Soziologie Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie

Abstract

"Gegenstand der folgenden Ausführungen sind die industriestrukturellen Konsequenzen der Globalisierung. Es geht um die Frage, in welcher Weise sich im Rahmen nationaler Wirtschaftsräume historisch gewachsene Industriestrukturen durch die Globalisierung der industriellen Produktion verändern. Zwar si... mehr

"Gegenstand der folgenden Ausführungen sind die industriestrukturellen Konsequenzen der Globalisierung. Es geht um die Frage, in welcher Weise sich im Rahmen nationaler Wirtschaftsräume historisch gewachsene Industriestrukturen durch die Globalisierung der industriellen Produktion verändern. Zwar sind Reichweite und Intensität der Globalisierung umstritten und sicherlich je nach Wirtschaftssektor sehr unterschiedlich (z.B. Hirst, Thompson 1996), jedoch ist unstrittig, daß Globalisierung ein sich intensivierender Prozeß ist, dessen treibende Kraft global orientierte Unternehmensstrategien sind. Mit globalen Unternehmensstrategien sind im folgenden nicht nur jene Handels- und Exportstrategien gemeint, die von vielen Unternehmen insbesondere der deutschen Industrie seit langem verfolgt werden. Vielmehr geht es vor allem um die Verlagerung von Produktionsstätten in andere Länder, die Kapitalbeteiligung an ausländischen Unternehmen in Form des Aufkaufs und Joint Ventures sowie die Integration einzelner nationaler Unternehmen zu länderübergreifender Zuliefer-Abnehmerbeziehungen. Als ein wichtiger Indikator für den Prozeß der Globalisierung kann daher die Entwicklung der internationalen Direktinvestitionen angesehen werden. Allen vorliegenden Daten zufolge sind diese seit spätestens Mitte der 80er Jahre von einem schnellen Anstieg gekennzeichnet, der allenfalls zeitweise in der ersten Hälfte der 90er Jahre vom damaligen tiefen Konjunktureinbruch gebremst wurde. Geographisch konzentriert sich allerdings der größte Anteil der internationalen Direktinvestitionen auf die industrialisierten Länder der 'Triade' (z.B. UNCTAD 1996; Deutsche Bundesbank 1997)." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Industrieproduktion; Globalisierung; Industriepolitik; Wirtschaftssektor; Konjunktur; Joint Venture

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Dortmund

Seitenangabe
28 S.

Schriftenreihe
Soziologische Arbeitspapiere, 1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.