SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(372.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-117424

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialwissenschaften und Politik bei der deutschen Wissenschafts-Vereinigung: der Fall der "Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern" (KSPW)

Social sciences and politics in the German science community: the case of the "Commission for Research on Social and Political Change in the New Bundesländer" (KSPW)
[Arbeitspapier]

Ziegler, Hansvolker

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Der Beitrag beschreibt die Arbeit der 1991 gegründeten Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern (KSPW), in dem sich Sozialwissenschaftler aus West- und Ostdeutschland vereint an die Transformationsforschung begeben und schließlich immerhin ca. 25... mehr

Der Beitrag beschreibt die Arbeit der 1991 gegründeten Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern (KSPW), in dem sich Sozialwissenschaftler aus West- und Ostdeutschland vereint an die Transformationsforschung begeben und schließlich immerhin ca. 25 Millionen DM in der kurzen Spanne von 4 1/2 Jahren 'umsetzen' und sechs große Berichte und zahllose Publikationen präsentieren. Dabei gliedern sich die Ausführungen in folgende Punkte: (1) Ursprung und Entwicklung des Konzepts der KSPW, (2) Anfänge der Umsetzung der Empfehlungen des Wissenschaftsrats, (3) Mühen der Konzeptfindung für die Umsetzung, (4) erste Wirren von außen beim realen Aufbau der KSPW, (5) der Start der Arbeit trotz innerer Wirren, (6) Übertragung wissenschaftsinterner Kämpfe in die Politik (Affäre Scheuch u.a.), (7) Vergangenheits- und Integritäts-Prüfung des wissenschaftlichen Personals, (8) die Einstellung der Geldmittel durch das Parlament und daraus hervorgehende 'Schlachten', (9) dominante Persönlichkeiten und/oder Theorien, (10) die kurze eigentliche Arbeitsphase der KSPW bis 1995/96 sowie (11) die Kritik und Folgerungen aus der KSPW. Abschließend erörtert der Autor die Frage, wie eine 'wissenschaftsgetragene Sozialberichterstattung' beschaffen sein könnte. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Forschungspraxis; alte Bundesländer; Politik; Transformation; Forschungsprojekt; Forschungsumsetzung; neue Bundesländer; postsozialistisches Land; Finanzierung; Sozialwissenschaftler; politischer Wandel; Sozialwissenschaft; Wissenschaftsrat; sozialer Wandel; Forschungspersonal

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
84 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 2005-008

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.