SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(235.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-11678

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Zusammenspiel von Multiagentensystem und Mensch bei der Terminkoordination im Krankenhaus: Ergebnisse der Simulationsstudie ChariTime

Interaction between multi-agent systems and people during appointment coordination in hospitals: results of the ChariTime simulation study
[Arbeitspapier]

Scheuermann, Klaus
Gerstl, Renate

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie

Abstract

Multiagentensysteme (MAS) stellen eines der avanciertesten Produkte der Forschung zur 'Verteilten Künstlichen Intelligenz' dar. Es handelt sich dabei um Systeme, die eine Vielzahl autonomer Softwareagenten umfassen. Das INKA-Projekt (Integration kooperationsfähiger Agenten in komplexen Organisatione... mehr

Multiagentensysteme (MAS) stellen eines der avanciertesten Produkte der Forschung zur 'Verteilten Künstlichen Intelligenz' dar. Es handelt sich dabei um Systeme, die eine Vielzahl autonomer Softwareagenten umfassen. Das INKA-Projekt (Integration kooperationsfähiger Agenten in komplexen Organisationen) befasst sich im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms Sozionik mit der Entwicklung von MAS für das Anwendungsfeld Krankenhaus. Am Beispiel des Terminkoordinatensystems ChariTime wird sodann die Einführung eines MAS in ein organisatorisches Anwendungsfeld als Konstitution eines soziotechnischen Hybridzusammenhangs analysiert. Der Forschungsabschlussbericht beinhaltet nun die Durchführung einer Simulationsstudie zum Zwecke der Analyse des künftigen Gebrauchs des MAS. Im ersten Kapitel werden zunächst die der Studie zugrunde gelegten Konzepte technischer Handlungsträgerschaft und soziotechnischer Hybridsysteme sowie ihr Untersuchungsgegenstand, das Terminkoordinationssystem ChariTime, dargestellt. Nachfolgend werden die Analysemethodik und die Fragestellung der Simulationsstudie ChariTime erläutert. Im zweiten Kapitel wird die methodische Vorgehensweise präsentiert, wozu (1) der Teilnehmersample, (2) die Ausgestaltung der Anwendungsszenarien, (3) die Erhebungsmethoden als auch (4) die Auswertungsmethoden der Studie gehören. Im dritten Kapitel werden abschließend die empirischen Ergebnisse zur (1) automatisierten Terminvergabe, (2) zur abteilungsübergreifenden Koordination, zu (3) Arbeitsmitteln und (4) zum organisatorischen Kontext zusammengefasst, wobei persönliche Einschätzungen bzw. Erfahrungen des Krankenhauspersonals berücksichtigt werden. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsmittel; künstliche Intelligenz; soziotechnisches System; Krankenhaus; Simulation; Mensch-Maschine-System; Sozionik; Personal; Organisation; Koordination; Techniksoziologie; Automatisierung; Methodik

Klassifikation
Medizinsoziologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; Evaluation; empirisch

Freie Schlagwörter
Multiagentensystem; Terminkoordinierung; ChariTime; INKA-Projekt; Handlungsträgerschaft; Hybridsysteme

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
TUTS - Working Papers, 7-2003

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.