SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(130.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-116371

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

How to evaluate German unification?

Wie läßt sich die deutsche Wiedervereinigung evaluieren?
[Arbeitspapier]

Zapf, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"The title of this contribution is a question with a double meaning: On the one hand it prefers to the method, on the other hand it prefers to the results of German unification. After a preview of recent evaluations we discuss comparisons of the Federal Republic and the GDR from the 1960s, 1970s, 19... mehr

"The title of this contribution is a question with a double meaning: On the one hand it prefers to the method, on the other hand it prefers to the results of German unification. After a preview of recent evaluations we discuss comparisons of the Federal Republic and the GDR from the 1960s, 1970s, 1980s. Five assymetries between the two German states are delineated: size and population, economic sprength, migration, travel and mass-communication, mass-exit and mass protest. Next we resume our theses of a stabilizing transformation East German counter arguments and the most recent research results on living-conditions, political culture, convergences and divergences." (author's abstract)... weniger


Der Titel der Studie enthält eine Frage mit einer doppelten Bedeutung: Einmal betont er den methodischen Aspekt, zum anderen bezieht er sich auf die Resultate der Wiedervereinigung. Nach einem knappen Überblick über gegenwärtige Evaluationen werden vergleichende Studie zwischen der Bundesrepublik De... mehr

Der Titel der Studie enthält eine Frage mit einer doppelten Bedeutung: Einmal betont er den methodischen Aspekt, zum anderen bezieht er sich auf die Resultate der Wiedervereinigung. Nach einem knappen Überblick über gegenwärtige Evaluationen werden vergleichende Studie zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR aus den 60er, 70er und 80er Jahren aufeinander bezogen. Fünf Asymmetrien zwischen den beiden deutschen Staaten treten dabei hervor: Größe und Population, Wirtschaftskraft, Migration, Reisen und Massenkommunikation, Massenabwanderung und Massenprotest. Abschließend wird die These des Autors von einer sich stabilisierenden Transformation Ostdeutschlands gegen Gegenargumente verteidigt; die neuesten Forschungsergebnisse zu den Lebensbedingungen, zur politischen Kultur und zu Konvergenzen und Divergenzen werden resümiert. (ICAÜbers)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wiedervereinigung; politische Kultur; Methodologie; DDR; Lebensbedingungen; Evaluation; internationaler Vergleich; neue Bundesländer; sozialistischer Staat

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Methode
anwendungsorientiert; Evaluation; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
17 S.

Schriftenreihe
Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, 00-404

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.