SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(102.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-115744

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Competence, knowledge, and the labour market: the role of complementarities

Kompetenz, Wissen, Arbeitsmarkt: die Bedeutung von Komplementarität
[Arbeitspapier]

Gatti, Donatella

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"This paper develops a theoretical analysis of training regimes as outcomes of a complementarity between organizational and institutional factors that determine firms' and workers' incentives as regards skills. Specifically, the paper proposes that, on the one hand, knowledge embeddedness within fir... mehr

"This paper develops a theoretical analysis of training regimes as outcomes of a complementarity between organizational and institutional factors that determine firms' and workers' incentives as regards skills. Specifically, the paper proposes that, on the one hand, knowledge embeddedness within firms is the determinant of firms' preferences concerning training, while, on the other, labor market institutionalization provides the framework for workers' preferences. Applying a criterion of coherence between firm and worker incentives, two stable configurations are singled out. The former is shown to correspond to the Japanese model of training, while the latter conforms more to the German experience." (author's abstract)... weniger


In der Studie wird eine theoretische Analyse der institutionellen Regelungen zur beruflichen Bildung vorgestellt. Sie werden als Ergebnis einer gegebenen Komplementarität organisatorischer und institutioneller Faktoren verstanden, die für Unternehmen und Arbeitnehmer als Anreize für Aktivitäten wirk... mehr

In der Studie wird eine theoretische Analyse der institutionellen Regelungen zur beruflichen Bildung vorgestellt. Sie werden als Ergebnis einer gegebenen Komplementarität organisatorischer und institutioneller Faktoren verstanden, die für Unternehmen und Arbeitnehmer als Anreize für Aktivitäten wirken, die sich auf berufliche Fähigkeiten beziehen. Die Analyse legt nahe, daß für Unternehmen die Anpassung der Wissensbestände an ihre spezifischen Anforderungen besonders wichtig ist, während für die Arbeitnehmer die institutionellen Regelungen auf dem Arbeitsmarkt Vorrang haben. Wird ein Parameter eingeführt, der das Maß der (Nicht-)Übereinstimmung zwischen den Anreizen für die Unternehmen und für die Arbeitnehmer abbildet, dann lassen sich zwei stabile Konstellationen erkennen. Die eine entspricht im Grundsatz dem japanischen Modell der beruflichen Ausbildung, die andere mehr den deutschen Erfahrungen. (WZB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsmarkt; institutionelle Faktoren; Ostasien; Qualifikation; Bildungswesen; Japan; USA; Frankreich; Berufsbildung; Nordamerika; Asien

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Personalwesen
Arbeitsmarktforschung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
17 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung, 00-302

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.