Bibtex export

 

@book{ Gatti2000,
 title = {Competence, knowledge, and the labour market: the role of complementarities},
 author = {Gatti, Donatella},
 year = {2000},
 series = {Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung},
 pages = {17},
 volume = {00-302},
 address = {Berlin},
 publisher = {Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-115744},
 abstract = {"This paper develops a theoretical analysis of training regimes as outcomes of a complementarity between organizational and institutional factors that determine firms' and workers' incentives as regards skills. Specifically, the paper proposes that, on the one hand, knowledge embeddedness within firms is the determinant of firms' preferences concerning training, while, on the other, labor market institutionalization provides the framework for workers' preferences. Applying a criterion of coherence between firm and worker incentives, two stable configurations are singled out. The former is shown to correspond to the Japanese model of training, while the latter conforms more to the German experience." (author's abstract)In der Studie wird eine theoretische Analyse der institutionellen Regelungen zur beruflichen Bildung vorgestellt. Sie werden als Ergebnis einer gegebenen Komplementarität organisatorischer und institutioneller Faktoren verstanden, die für Unternehmen und Arbeitnehmer als Anreize für Aktivitäten wirken, die sich auf berufliche Fähigkeiten beziehen. Die Analyse legt nahe, daß für Unternehmen die Anpassung der Wissensbestände an ihre spezifischen Anforderungen besonders wichtig ist, während für die Arbeitnehmer die institutionellen Regelungen auf dem Arbeitsmarkt Vorrang haben. Wird ein Parameter eingeführt, der das Maß der (Nicht-)Übereinstimmung zwischen den Anreizen für die Unternehmen und für die Arbeitnehmer abbildet, dann lassen sich zwei stabile Konstellationen erkennen. Die eine entspricht im Grundsatz dem japanischen Modell der beruflichen Ausbildung, die andere mehr den deutschen Erfahrungen. (WZB)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsmarkt; institutional factors; institutionelle Faktoren; Ostasien; Qualifikation; Asia; North America; France; qualification; Bildungswesen; Japan; Federal Republic of Germany; USA; vocational education; Frankreich; Berufsbildung; Nordamerika; education system; Asien; Japan; Far East; United States of America; labor market}}