Download full text
(498.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-113456
Exports for your reference manager
Evaluation der Umweltberatungsprojekte des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes
Evaluation of environmental consulting projects sponsored by BMU and UBA
[working paper]
Corporate Editor
Universität des Saarlandes, Fak. 05 Empirische Humanwissenschaften, CEval - Centrum für Evaluation
Abstract
Seit 1989 werden durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt mehr als 100 Umweltberatungsprojekte unter der Trägerschaft von etwa ebenso vielen Bundes- und Dachverbänden gefördert. Im Rahmen der Evaluationsstudie werden stellvertretend für das Gesamtprogramm 32 dieser Vorhaben unter Be... view more
Seit 1989 werden durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt mehr als 100 Umweltberatungsprojekte unter der Trägerschaft von etwa ebenso vielen Bundes- und Dachverbänden gefördert. Im Rahmen der Evaluationsstudie werden stellvertretend für das Gesamtprogramm 32 dieser Vorhaben unter Beteiligung von 27 unterschiedlichen Verbänden auf ihre Wirkungen hin untersucht und einer vergleichenden Bewertung unterzogen. Insbesondere geht es dabei um die Frage, inwieweit die geförderten Aktivitäten zur dauerhaften Etablierung des Umweltthemas und konkreter Umweltberatungsleistungen innerhalb der Verbandsstruktur beitragen (interne Nachhaltigkeit) und inwieweit sich Projektwirkungen auch über die Verbandsstrukturen hinaus, d.h. unter den Zielgruppen oder anderen Projektbeteiligten verbreiten (externe Nachhaltigkeit). Auf der Grundlage einer theoriegeleiteten Evaluationskonzeption wurden mehr als 60 qualitative Interviews mit Verbandsmitarbeitern und Projektbeteiligten durchgeführt und die schriftlichen Projektmaterialien ausgewertet. Die Ergebnisse der Studie belegen, dass das Förderprogramm hinsichtlich der Etablierung von Umweltberatungsstrukturen ausgesprochen erfolgreich ist, wenngleich es noch nicht in allen Verbänden gelingt, diese Strukturen finanziell dauerhaft abzusichern. Auf der Grundlage einer empirisch begründeten Typenbildung können die untersuchten Verbände fünf verschiedenen Typen zugeordnet und differenzierte Empfehlungen für die weitere Förderpraxis abgeleitet werden. Valide Aussagen über die externe Nachhaltigkeit sind wegen der Vernachlässigung der Wirkungskontrolle bei der Projektdurchführung nicht möglich. Nach Auffassung der Forschungsteilnehmer könnten der Aufbau geeigneter Qualitätsmanagementsysteme und die Einrichtung eines kontinuierlichen Wirkungsmonitorings zu einer Verbesserung der Beratungsleistungen und damit auch zur Steigerung der Umwelteffekte des Förderprogramms führen. [Referat: ICG2]... view less
Keywords
project; Federal Environmental Agency; impact analysis; Federal Republic of Germany; effect; environmental policy; sustainable development; organizational structure; environmental protection; purpose; promotion; organization; environmental consultation; innovation potential; environmental education; goal attainment; project planning
Classification
Special areas of Departmental Policy
Ecology, Environment
Method
evaluation
Document language
German
Publication Year
2002
City
Saarbrücken
Page/Pages
24 p.
Series
CEval-Arbeitspapier, 7
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne