SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(672.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-113295

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Welfarisation in Deutschland: werden die Familien von der Sozialhilfe abhängig?

Welfarization in Germany: are families becoming dependent on social assistance?
[research report]

Schwarze, Johannes
Raderschall, Sonja

Corporate Editor
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)

Abstract

"Werden Familien zunehmend von der Sozialhilfe abhängig? Die Expertise behandelt einen Teilaspekt dieser Frage: Inwieweit setzen staatliche Transfers positive oder negative Anreize zur Erwerbstätigkeit? Zwar mindern staatliche Transferleistungen den Anreiz erwerbstätig zu sein. Gleichwohl können per... view more

"Werden Familien zunehmend von der Sozialhilfe abhängig? Die Expertise behandelt einen Teilaspekt dieser Frage: Inwieweit setzen staatliche Transfers positive oder negative Anreize zur Erwerbstätigkeit? Zwar mindern staatliche Transferleistungen den Anreiz erwerbstätig zu sein. Gleichwohl können persönliche Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und stigmatisierende Effekte des Sozialhilfebezugs die Erwerbsneigung auch positiv beeinflussen. Die empirische Untersuchung basiert auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Analysiert werden erfragte Anspruchslöhne von nicht erwerbstätigen Personen. Die erzielten Ergebnisse sind nicht eindeutig. Für verheiratete Frauen zeigt sich ein signifikant negativer Einfluss des Sozialhilfebezugs auf den Anspruchslohn. Verglichen mit Frauen, die keine Sozialhilfe beziehen, wären sie also bereit, zu einem geringeren Lohn zu arbeiten. Einige Analysen zeigen aber auch positive Zusammenhänge zwischen Transferzahlungen - insbesondere bei Leistungen nach dem AFG - und dem Anspruchslohn. Zum Abschluss der Expertise werden einige sozial- und familienpolitische Konsequenzen diskutiert." (Autorenreferat)... view less

Keywords
social situation; on call workers; Federal Republic of Germany; family; labor force participation; social assistance; welfare recipient

Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Social Security
Labor Market Research

Method
applied research; empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2002

City
Bamberg

Page/Pages
50 p.

Series
ifb-Materialien, 1-2002

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.