SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(672.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-113295

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Welfarisation in Deutschland: werden die Familien von der Sozialhilfe abhängig?

Welfarization in Germany: are families becoming dependent on social assistance?
[Forschungsbericht]

Schwarze, Johannes
Raderschall, Sonja

Körperschaftlicher Herausgeber
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)

Abstract

"Werden Familien zunehmend von der Sozialhilfe abhängig? Die Expertise behandelt einen Teilaspekt dieser Frage: Inwieweit setzen staatliche Transfers positive oder negative Anreize zur Erwerbstätigkeit? Zwar mindern staatliche Transferleistungen den Anreiz erwerbstätig zu sein. Gleichwohl können per... mehr

"Werden Familien zunehmend von der Sozialhilfe abhängig? Die Expertise behandelt einen Teilaspekt dieser Frage: Inwieweit setzen staatliche Transfers positive oder negative Anreize zur Erwerbstätigkeit? Zwar mindern staatliche Transferleistungen den Anreiz erwerbstätig zu sein. Gleichwohl können persönliche Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und stigmatisierende Effekte des Sozialhilfebezugs die Erwerbsneigung auch positiv beeinflussen. Die empirische Untersuchung basiert auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Analysiert werden erfragte Anspruchslöhne von nicht erwerbstätigen Personen. Die erzielten Ergebnisse sind nicht eindeutig. Für verheiratete Frauen zeigt sich ein signifikant negativer Einfluss des Sozialhilfebezugs auf den Anspruchslohn. Verglichen mit Frauen, die keine Sozialhilfe beziehen, wären sie also bereit, zu einem geringeren Lohn zu arbeiten. Einige Analysen zeigen aber auch positive Zusammenhänge zwischen Transferzahlungen - insbesondere bei Leistungen nach dem AFG - und dem Anspruchslohn. Zum Abschluss der Expertise werden einige sozial- und familienpolitische Konsequenzen diskutiert." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Erwerbsbeteiligung; Sozialhilfeempfänger; Familie; soziale Lage; Sozialhilfe; Arbeitsbereitschaft

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
soziale Sicherung
Arbeitsmarktforschung

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Bamberg

Seitenangabe
50 S.

Schriftenreihe
ifb-Materialien, 1-2002

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.