SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(946.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-111993

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Postindustrialism and postmaterialism? A critical view of the "New Economy", the "Information Age", the "High Tech Society", and all that

Postindustrialismus und Postmaterialismus? Ein kritischer Blick auf die "New Economy", das "Informationszeitalter", die "High Tech Society" und all das
[Arbeitspapier]

Wilensky, Harold L.

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"The theory of postindustrial society and postmaterialist culture can explain neither the structural uniformities of modern society captured by convergence theory nor the national differences captured by theories of democratic corporatism and the mass society. Its depiction of structural changes is ... mehr

"The theory of postindustrial society and postmaterialist culture can explain neither the structural uniformities of modern society captured by convergence theory nor the national differences captured by theories of democratic corporatism and the mass society. Its depiction of structural changes is superficial: the service sector is too heterogeneous to describe occupational and industrial trends; the idea of technocratic dominance is overblown and misses big national differences in the location and role of experts and intellectuals. As for postindustrial values, they apply to a small population, a minority even of college students. That these attitudes fluctuate so much with shifting economic conditions and political agendas casts doubt on the idea of a basic shift toward 'postmaterial values'. The literature documenting such shifts is plagued with problems of survey validity. It goes up against a heavy weight of evidence showing that older issues of security, equality, civic order and crime, economic growth and stability are dominant in the politics and mentality of modern populations; that cohort effects are weak to non-existent; that political generational effects are rare and soon fade away; that family life cycle, if carefully delineated, has an impact across a wide range of attitudes and behavior. Most important, differences in national mobilizing structures shape both mass and elite responses to the dilemmas and problems of modern life. Assessing related images of modern society - 'the information age', the 'high-tech society' - the paper finds these equally misleading." (author's abstract)... weniger


Die Theorie der postindustriellen Gesellschaft und der postmaterialistischen Kultur sind - so die These des vorliegenden Arbeitspapiers - nicht in der Lage, die strukturellen Gemeinsamkeiten und die nationalen Differenzen der modernen "Massengesellschaft" zu erklären. Die Beschreibungen des Struktur... mehr

Die Theorie der postindustriellen Gesellschaft und der postmaterialistischen Kultur sind - so die These des vorliegenden Arbeitspapiers - nicht in der Lage, die strukturellen Gemeinsamkeiten und die nationalen Differenzen der modernen "Massengesellschaft" zu erklären. Die Beschreibungen des Strukturwandels durch diese Ansätze sind oberflächlich: Der Dienstleistungssektor ist zu heterogen, um daraus berufliche und industrielle Trends abzuleiten; die These von der technokratischen Dominanz ist überzogen und ignoriert die Bedeutung von Experten und Intellektuellen. Weiterhin bezweifelt der Autor den behaupteten Trend hin zu "postmaterialistischen" Wertorientierungen. Die empirischen Studien, die diese Entwicklung zu belegen scheinen, kranken alle am Problem der Validität von Umfrageforschung. Gegenüber diesem Wertewandel behauptet der Autor die Persistenz der traditionellen Themen wie Sicherheit, Gleichheit, Angst vor Kriminalität, Wirtschaftswachstum und politische Stabilität in den modernen Gesellschaften. Dies zeigt sich daran, dass bei diesen Themen die Kohorteneffekte zwischen den Generationen schwach ausgeprägt sind. Insgesamt sind daher die im Titel genannten "Zeitdiagnosen" eher irreführend. (ICA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Informationsgesellschaft; Dienstleistungsgesellschaft; Wertorientierung; Postmaterialismus; Technokratie; postindustrielle Gesellschaft; New Economy; Wertwandel; Kritik; politisches Bewusstsein; Generationenverhältnis; Konservatismus

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
33 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Ungleichheit und soziale Integration, 2003-201

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.