SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.303 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110049

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ökologischer Strukturwandel und Weltumweltpolitik

Change in ecological structures and global environmental policy
[Vortrag]

Simonis, Udo E.

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Die WZB-Vorlesung vom September 2003 resümiert den Beitrag der Sozialwissenschaften zur Umweltforschung und -politik. Dabei sind Themen wie "Ökologischer Strukturwandel" und "Weltumweltpolitik" besonders wichtige Aufgaben sozialwissenschaftlicher Forschung. Bei rechter Nutzung sind ökologische Begri... mehr

Die WZB-Vorlesung vom September 2003 resümiert den Beitrag der Sozialwissenschaften zur Umweltforschung und -politik. Dabei sind Themen wie "Ökologischer Strukturwandel" und "Weltumweltpolitik" besonders wichtige Aufgaben sozialwissenschaftlicher Forschung. Bei rechter Nutzung sind ökologische Begriffe und Analogien zur Natur ausgezeichnete Ansatzpunkte zum Erkennen und Kommunizieren sozioökonomischer Fehlentwicklungen im "globalisierten Kapitalismus". Dies wird anhand verschiedener Beispiele demonstriert. Der gegenwärtige Stand der Forschung wird gekennzeichnet als ein "work in process" und ein "work with some progress", wichtige Schritte in einem sich weiter entwickelnden Diskurs, aber auch einer ökologisch sich weiter zuspitzenden Problematik. Der Autor resümiert seine Ausführungen wie folgt: Eine absolute und nicht nur relative Umweltentlastung ist nur dann wahrscheinlich, wenn man von den hohen Wachstumsraten der Weltwirtschaft abrückt und/oder neben der Effizienzstrategie anderen Strategien Raum gegeben wird - grundlegende Änderungen im Lebensstil (Suffizienz) und im industriellen Design (Konsistenz). Eben dies ist der Ansatz, der auch in anderen Forschungsfeldern zum Ökologischen Strukturwandel verfolgt worden ist. (ICA2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Weltpolitik; Wirtschaftspolitik; Sozialökologie; Internationalisierung; Forschungsstand; Ökonomie; Wirtschaftswachstum; Kritik; Ökologie; Umweltpolitik; Umweltbelastung; Strukturwandel

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
43 S.

Schriftenreihe
WZB-Vorlesungen, 7

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.