• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • Contact
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Download full text

(45.48Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-106701

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • reddit
  • LinkedIn
  • XING
  • VK

How to come to terms with the past: re-visiting the German colonial genocide in Namibia

Wie kann man die Vergangenheit bewältigen: noch einmal zum kolonialen Völkermord der Deutschen im heutigen Namibia
[journal article]

Melber, Henning

Abstract

Es gibt verschiedene Arten und Weisen, die Vergangenheit zu verzerren. Ein Weg ist zum Beispiel zu dementieren, dass etwas überhaupt stattgefunden hat. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Vergangenheitsbewältigung am Beispiel des Völkermords der Deutschen an den Herero in Deutsch-Südwestafrika. ... view more

Es gibt verschiedene Arten und Weisen, die Vergangenheit zu verzerren. Ein Weg ist zum Beispiel zu dementieren, dass etwas überhaupt stattgefunden hat. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Vergangenheitsbewältigung am Beispiel des Völkermords der Deutschen an den Herero in Deutsch-Südwestafrika. Anders als in der namibischen Öffentlichkeit ist für die Deutschen der Völkermord an den Herero ein abgeschlossenes, wenn nicht gar vergessenes Kapitel deutscher Geschichte. Wie sollen die deutsche und die namibische Regierung mit der Vergangenheit umgehen? Eine besonders strittige Frage ist die der Reparationen. Die Haltung der Bundesrepublik ist, dass man nicht einer einzige ethnische Gruppe Kompensation zahlen will, da dadurch die ethnischen Spannungen in Namibia vergrößert werden könnten. Daher werden gar keine Reparationszahlungen getätigt. Erst im August 2004 entschuldigte sich eine deutsche Ministerin am Jahrestag der Waterberg-Schlacht für den Völkermord. Dafür erhielt sie von der deutschen Opposition, die annahm, dass die Bundesrepublik nun zahlen müsste, harsche Kritik. Zahlungen blieben aber aus. Im letzen Kapitel stellt der Verfasser Vermutungen über historische Kontinuitäten zwischen dem kolonialen Völkermord und dem Holocaust an den Juden im Dritten Reich an. (ICB2)... view less

Keywords
coming to terms with the past; conception of history; colonialism; Africa; Federal Republic of Germany; colony; historical consciousness; reparations; colonial policy; Southern Africa; Jew; genocide; chauvinism; German Empire; Africa South of the Sahara; developing country; Namibia; racism

Classification
General History
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Method
descriptive study

Document language
English

Publication Year
2005

Page/Pages
p. 139-148

Journal
Afrika Spectrum, 40 (2005) 1

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.