SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(424.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-105212-8

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wer gestaltet mit? Mitgliedschaft in Parteien und Bürgerinitiativen in der zweiten Lebenshälfte

[working paper]

Weinhardt, Michael
Schmelzle, Rebecca
Platt, Oliver
Berner, Frank

Corporate Editor
Deutsches Zentrum für Altersfragen

Abstract

Dieses DZA Aktuell betrachtet polititische Partizipation in der zweiten Lebenshälfte anhand von Mitgliedschaften in Parteien und Bürgerinitiativen. Kernaussagen: Nur ein geringer Anteil der Personen in der zweiten Lebenshälfte ist Mitglied in einer Partei oder Bürgerinitiative. Dabei war im Jahr 202... view more

Dieses DZA Aktuell betrachtet polititische Partizipation in der zweiten Lebenshälfte anhand von Mitgliedschaften in Parteien und Bürgerinitiativen. Kernaussagen: Nur ein geringer Anteil der Personen in der zweiten Lebenshälfte ist Mitglied in einer Partei oder Bürgerinitiative. Dabei war im Jahr 2023 der Anteil an Personen ab 43 Jahren, die Mitglied einer politischen Partei waren, mit 3,7 Prozent fast doppelt so hoch wie der Anteil an Personen, die Mitglied in einer Bürgerinitiative waren (1,9 Prozent). Ältere Personen sind häufiger Mitglied in einer Partei als Personen im mittleren Erwachsenenalter. Personen zwischen 66 und 75 Jahren sowie Personen ab 76 Jahren waren 2023 dreimal so häufig Parteimitglied (5,6 Prozent und 5,8 Prozent) als Personen zwischen 43 und 55 Jahren (1,9 Prozent). Bei der Mitgliedschaft in Bürgerinitiativen war der Anteil hingegen bei den 56- bis 65-Jährigen am höchsten (3,0 Prozent). Geschlechtsspezifische Unterschiede treten bei der Parteimitgliedschaft auf, nicht aber bei der Mitgliedschaft in einer Bürgerinitiative. Männer waren 2023 häufiger Parteimitglieder als Frauen. Insbesondere ältere Männer ab 66 Jahren lagen bei der Parteimitgliedschaft mit einem Anteil von 8,2 Prozent deutlich über dem Anteil bei Frauen, aber auch über dem Anteil jüngerer Männer zwischen 43 und 65 Jahren. Bei der Mitgliedschaft in Bürgerinitiativen findet sich kein geschlechtsspezifischer Unterschied. Einkommen spielt insbesondere für die Mitgliedschaft in Bürgerinitiativen eine Rolle. Der Anteil von Mitgliedern in einer Bürgerinitiative war 2023 bei Personen mit niedrigen Einkommen unterhalb der Armutsrisikogrenze signifikant niedriger (0,6 Prozent) als bei Personen mit mittleren Einkommen (1,9 Prozent) oder mit hohen Einkommen (2,8 Prozent). Personen mit hoher Bildung partizipieren häufiger in der Politik - sowohl als Mitglieder in Parteien als auch als Mitglieder in Bürgerinitiativen. Personen mit hoher Bildung waren im Jahr 2023 sowohl mehr als doppelt so häufig Parteimitglied (6,2 Prozent) oder Mitglied in einer Bürgerinitiative (3,3 Prozent) als Personen mit einem niedrigen oder mittleren Bildungsniveau (3,1 Prozent bzw. 2,4 Prozent Parteimitglieder und 0,6 Prozent bzw. 1,5 Prozent Mitglieder in Bürgerinitiative). Innerhalb der Gruppe der Hochgebildeten stechen insbesondere ältere Personen ab 66 Jahren hervor, von denen 2023 mehr als jede*r Zehnte Parteimitglied war. In Westdeutschland waren im Jahr 2023 Personen ab 43 Jahren doppelt so häufig Parteimitglieder wie in Ostdeutschland. Die Mitgliedschaft in Bürgerinitiativen unterscheidet sich hingegen nicht zwischen Ost- und Westdeutschland.... view less

Keywords
political participation; involvement; membership; party; citizens' action committee; social participation; gender-specific factors; demographic factors; socioeconomic factors; level of education; old federal states; New Federal States; Federal Republic of Germany; elderly

Classification
Gerontology

Free Keywords
DEAS 2023; Altersvergleich; Lebensmitte; Ältere Erwachsene; Einkommensverhältnisse

Document language
German

Publication Year
2025

City
Berlin

Page/Pages
21 p.

Series
DZA aktuell, 04/2025

DOI
https://doi.org/10.60922/4j41-9e13

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.