
This full text is available after a period of embargo until the 14 Aug. 2027
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104731-2
Exports for your reference manager
Instruments as Belief-Driven Entities: Reconceptualizing the Interplay of Beliefs and Policy Instruments
Instrumente als normativ affizierte Einheiten: eine Rekonzeptualisierung des Zusammenspiels von Überzeugungen und politischen Instrumenten
[journal article]
Abstract In order to understand the processes of policy instrumentation, it is of crucial importance to understand the reasoning and motivation of policymakers' choices. In this contribution, we combine the belief system approach of the Advocacy Coalition Framework (ACF) with insights from constructivist pol... view more
In order to understand the processes of policy instrumentation, it is of crucial importance to understand the reasoning and motivation of policymakers' choices. In this contribution, we combine the belief system approach of the Advocacy Coalition Framework (ACF) with insights from constructivist policy instrument theory and develop an analytical tool for analyzing the role of policymakers' beliefs in instrumentation. We argue that policy instruments are not only empirical "tools" but are cognitive and political entities to which policymakers assign meaning. Policy instruments are value-laden carriers of beliefs and embody problem representations, values, objectives, instrument-impact expectations and strategies of individual policymakers. Their selection is not solely based on technical criteria; instrumentation as a process is characterized by contention regarding problem representations and their appropriate solutions. This suggests that the belief levels within the ACF may not be strictly hierarchical, but rather interrelated in a web and inform each other mutually. As a result, we call for a reconsideration of the hierarchical conceptualization of belief levels within the ACF's concept of belief systems. This has the following consequences: a change in secondary beliefs may affect changes in core beliefs. Moreover, we argue strategic considerations should be added to the belief system concept as its own category.... view less
Die Kenntnis der Gründe und Motive politischer Entscheidungsträger:innen ist von entscheidender Bedeutung, um die Prozesse von Politikinstrumentierung zu verstehen. Im Folgenden wird der Belief-System-Ansatz des Advocacy Coalition Framework (ACF) mit Ansätzen aus der konstruktivistischen Politikinst... view more
Die Kenntnis der Gründe und Motive politischer Entscheidungsträger:innen ist von entscheidender Bedeutung, um die Prozesse von Politikinstrumentierung zu verstehen. Im Folgenden wird der Belief-System-Ansatz des Advocacy Coalition Framework (ACF) mit Ansätzen aus der konstruktivistischen Politikinstrumententheorie kombiniert, um ein Analyseinstrument zu entwickeln, welches die Rolle der Überzeugungen von Politiker:innen bei der Instrumentierung untersuchen kann. Instrumentierung wird folglich als politischer, nicht-technischer Prozess der Aushandlung von Problemdarstellungen und ihren 'angemessenen' Lösungen verstanden. Unsere Argumentation basiert auf der Annahme, dass politische Instrumente nicht nur als empirische "Werkzeuge" betrachtet werden sollten, sondern auch als kognitive und politische Einheiten, welchen seitens der politischen Entscheidungsträger:innen spezifische Bedeutungen und Werte zugewiesen werden. Instrumente verkörpern Problemverständnisse, Werte, Ziele, Strategien zur der Erreichung der Ziele sowie Wirkungserwartungen. Daraus folgt, dass die Überzeugungsebenen innerhalb des ACF nicht streng hierarchisch strukturiert sind, sondern vielmehr in einem Netzwerk miteinander verbunden und sich gegenseitig beeinflussen. Dementsprechend ist eine Revision der hierarchischen Konzeptualisierung von Lernen und der Veränderung von Überzeugungen notwendig: Auch Überzeugungen über Instrumente können zu einer Modifikation von Core Beliefs führen. Des Weiteren wird die Einbeziehung strategischer Überlegungen als eigenständige Kategorie innerhalb des Belief Systems vorgeschlagen.... view less
Keywords
political instrument; political decision; decision making; policy implementation
Classification
Basic Research, General Concepts and History of Political Science
Free Keywords
policy instruments; instrumentation; belief systems; Advocacy Coalition Framework; policy formulation; Politikinstrumente; Instrumentierung; Überzeugungssysteme; Politikformulierung
Document language
English
Publication Year
2025
Page/Pages
p. 35-51
Journal
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 18 (2025) 1
Issue topic
Europe's Green Transition - Policy Instruments and their Politicization
DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v18i1.03
ISSN
2196-1395
Status
Published Version; peer reviewed