SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(232.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104660-7

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von der Schule in den Beruf: Erfolgsfaktoren einer zukunftsfähigen Studien- und Berufsorientierung - Wie Vernetzung, digitale Angebote und der Blick auf Good Practices den Übergang von der Schule in den Beruf optimieren können

From School to Work: Success Factors for Future-Oriented Career and Study Guidance - How Networking, Digital Solutions, and the Consideration of Good Practices Can Optimize the Transition from School to Employment
[working paper]

Ney, Michael E.W.
Bachtenkirch, Claudia

Corporate Editor
Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.V. (nfb)

Abstract

Die Analyse zeigt, dass die Berufsberatung in den vergangenen zehn Jahren deutliche Fortschritte gemacht hat. Dennoch erfordern gesellschaftliche, strukturelle und digitale Veränderungen eine kontinuierliche Weiterentwicklung, um den individuellen Bedürfnissen junger Menschen gerecht zu werden. Um J... view more

Die Analyse zeigt, dass die Berufsberatung in den vergangenen zehn Jahren deutliche Fortschritte gemacht hat. Dennoch erfordern gesellschaftliche, strukturelle und digitale Veränderungen eine kontinuierliche Weiterentwicklung, um den individuellen Bedürfnissen junger Menschen gerecht zu werden. Um Jugendliche zukunftsfähig auf den Berufsweg vorzubereiten, müssen digitale Beratungsformate weiter ausgebaut und barrierefreie Angebote geschaffen werden, um der Lebenswirklichkeit und damit der Erreichbarkeit junger Menschen gerecht zu werden und ihnen einen niederschwelligen Zugang zu ermöglichen. Die Digitalisierung bietet hier große Potenziale, muss jedoch sowohl technologisch als auch mit Blick auf digitale Beratungskompetenz gezielt entwickelt und gefördert werden, um nicht nur effizient, sondern auch barrierefrei zu sein. Die Orientierung an der Lebenswirklichkeit junger Menschen beinhaltet damit auch einen an den individuellen Bedarfen junger Menschen aus- gerichteten Beratungsansatz. Darüber hinaus müssen Nachhaltigkeit und Resilienzförderung stärker in die Beratung integriert werden, um Jugendliche auf die Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt vorzubereiten. Schließlich sollten innovative Ansätze wie mobile Beratungseinheiten, inklusive der aufsuchenden Informationsarbeit in Sozialen Medien, verstärkt gefördert werden, um auch schwer erreichbare Zielgruppen besser zu unterstützen. Außerdem sollte ein flächendeckendes Monitoring der Angebote und ihrer Netzwerkstrukturen etabliert werden, um die Wirksamkeit von Beratungsangeboten objektiv zu bewerten und kontinuierlich durch gegenseitige Lerneffekte zu verbessern. Denn nur durch eine enge Vernetzung und Zusammenarbeit aller Beteiligten kann sichergestellt werden, dass die Zielgruppen im Übergang Schule - Ausbildung/Beruf erreicht werden.... view less

Keywords
vocational guidance; occupational choice; vocational counseling; digitalization; artificial intelligence

Classification
Counseling System

Free Keywords
Fallmanagement; Übergang

Document language
German

Publication Year
2025

City
Berlin

Page/Pages
8 p.

Status
Published Version; not reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 1.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.