SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(974.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104371-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Computational Social Science" zur Visualisierung latenter rechtsextremistischer Einflussnahme in sozialen Netzwerken: Eine Fallstudie am Beispiel des Facebookprofils der "Alternative für Deutschland" (AfD)

Computational social science for visualizing latent right-wing extremist influence in social networks: A case study using the Facebook profile of Alternative for Germany (AfD) as an example
[Sammelwerksbeitrag]

Adelmund, Michael
Struck, Ingmar

Körperschaftlicher Herausgeber
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Abstract

Mit der Nutzung sozialer Medien lässt sich zunehmend ein Paradigmenwechsel hinsichtlich des Konstrukts "Extremismus" feststellen: Klassische Organisationsstrukturen, die sich auf ideologische Weltbilder stützen weichen zunehmend heterogenen - informell miteinander verbundenen - Netzwerken, die ein b... mehr

Mit der Nutzung sozialer Medien lässt sich zunehmend ein Paradigmenwechsel hinsichtlich des Konstrukts "Extremismus" feststellen: Klassische Organisationsstrukturen, die sich auf ideologische Weltbilder stützen weichen zunehmend heterogenen - informell miteinander verbundenen - Netzwerken, die ein breites Spektrum von Menschen gegen bestimmte Feindbilder vereinen. Der Beitrag befasst sich mit speziellen Methoden, wie z.B. Interaktions- oder Inhaltsanalysen aus dem Bereich "Computational Social Science", mit denen sich trotz der Anonymität der Nutzer und exponentiell wachsender "Informationsströme" verdeckte Muster und Strukturen aus den Communities sozialer Netzwerke herausarbeiten lassen. Am Beispiel des Facebookprofils des Bundesverbands der Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten "Computational Social Science" bietet, um latente Formen rechtsextremistischer Einflussnahme oder Beteiligung auch in heterogenen Spektren zu visualisieren. Die Ergebnisse der Fallstudie zeigen auf, wie wichtig es ist, den Herausforderungen, die aus der zunehmenden digitalen Vernetzung erwachsen, mit adäquaten Methoden zu begegnen. Dies gilt insbesondere im Bereich der Extremismusprävention.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziales Netzwerk; Soziale Medien; Populismus; politische Rechte; Rechtsradikalismus; Feindbild; Meinungsbildung; Diskurs; Facebook; Desinformation; Manipulation; Daten; Analyse

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Rechtsextremismus; Computational Criminological Sciences; Computational Social Sciences; Rechtspopulismus; Alternative für Deutschland

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2017/2018 (I)

Herausgeber
Pfahl-Traughber, Armin

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Brühl, Rheinland

Seitenangabe
S. 84-122

Schriftenreihe
Schriften zur Extremismus- und Terrorismusforschung, 13

ISBN
978-3-938407-91-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.