Download full text
(974.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104371-3
Exports for your reference manager
"Computational Social Science" zur Visualisierung latenter rechtsextremistischer Einflussnahme in sozialen Netzwerken: Eine Fallstudie am Beispiel des Facebookprofils der "Alternative für Deutschland" (AfD)
Computational social science for visualizing latent right-wing extremist influence in social networks: A case study using the Facebook profile of Alternative for Germany (AfD) as an example
[collection article]
Corporate Editor
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Abstract Mit der Nutzung sozialer Medien lässt sich zunehmend ein Paradigmenwechsel hinsichtlich des Konstrukts "Extremismus" feststellen: Klassische Organisationsstrukturen, die sich auf ideologische Weltbilder stützen weichen zunehmend heterogenen - informell miteinander verbundenen - Netzwerken, die ein b... view more
Mit der Nutzung sozialer Medien lässt sich zunehmend ein Paradigmenwechsel hinsichtlich des Konstrukts "Extremismus" feststellen: Klassische Organisationsstrukturen, die sich auf ideologische Weltbilder stützen weichen zunehmend heterogenen - informell miteinander verbundenen - Netzwerken, die ein breites Spektrum von Menschen gegen bestimmte Feindbilder vereinen. Der Beitrag befasst sich mit speziellen Methoden, wie z.B. Interaktions- oder Inhaltsanalysen aus dem Bereich "Computational Social Science", mit denen sich trotz der Anonymität der Nutzer und exponentiell wachsender "Informationsströme" verdeckte Muster und Strukturen aus den Communities sozialer Netzwerke herausarbeiten lassen. Am Beispiel des Facebookprofils des Bundesverbands der Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten "Computational Social Science" bietet, um latente Formen rechtsextremistischer Einflussnahme oder Beteiligung auch in heterogenen Spektren zu visualisieren. Die Ergebnisse der Fallstudie zeigen auf, wie wichtig es ist, den Herausforderungen, die aus der zunehmenden digitalen Vernetzung erwachsen, mit adäquaten Methoden zu begegnen. Dies gilt insbesondere im Bereich der Extremismusprävention.... view less
Keywords
social network; social media; populism; political right; right-wing radicalism; image of the enemy; opinion formation; discourse; facebook; disinformation; manipulation; data; analysis
Classification
Interactive, electronic Media
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Free Keywords
Rechtsextremismus; Computational Criminological Sciences; Computational Social Sciences; Rechtspopulismus; Alternative für Deutschland
Collection Title
Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2017/2018 (I)
Editor
Pfahl-Traughber, Armin
Document language
German
Publication Year
2018
City
Brühl, Rheinland
Page/Pages
p. 84-122
Series
Schriften zur Extremismus- und Terrorismusforschung, 13
ISBN
978-3-938407-91-2
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications