Zur Kurzanzeige

[Konferenzbeitrag]

dc.contributor.authorDijk, Ziko vande
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-08-05T10:40:40Z
dc.date.available2025-08-05T10:40:40Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/104348
dc.description.abstractVom Einsatz von Wikis verspricht man sich, gleichberechtigte Partizipation bei der Herstellung eines Wissensproduktes zu fördern. Dadurch soll auch das Produkt hochwertiger werden als in hierarchischen Systemen. Der Beitrag geht von der Frage aus, wie es in Wikis dennoch zu Schließungsmechanismen kommt. Dazu stellt der Beitrag ein Wiki-Beschreibungsmodell vor, das die Elemente eines Wikis und die relevanten Zusammenhänge identifiziert. Die Partizipation im Wiki wird auf vielerlei Weise beschränkt. Zunächst haben viele Rezipienten der Inhalte keine Motivation zur Beteiligung. Ferner müssen Mitmachwillige die Wiki-Satzung (Ziele und Regeln) anerkennen, lernen und anwenden. Dies kostet viel Zeit und Aufwand. Eventuell verhindern Konflikte mit anderen Beteiligten die weitere Beteiligung. Zu betrachten ist schließlich die Rolle von Wiki-Eigentümern.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleVerheißungen des Wiki: Partizipation und Produkt im Wiki-Beschreibungsmodellde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/539/pdf_233de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozKollaborationde
dc.subject.thesozcollaborationen
dc.subject.thesozSoziale Mediende
dc.subject.thesozsocial mediaen
dc.subject.thesozWikipediade
dc.subject.thesozWikipediaen
dc.subject.thesozWikide
dc.subject.thesozWikien
dc.subject.thesozPartizipationde
dc.subject.thesozparticipationen
dc.subject.thesozDigitale Mediende
dc.subject.thesozdigital mediaen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10049169
internal.identifier.thesoz10094228
internal.identifier.thesoz10082204
internal.identifier.thesoz10082893
internal.identifier.thesoz10036077
internal.identifier.thesoz10083753
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.104348
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/539
ssoar.doi.registrationtruede


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige