Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorWeinhardt, Michaelde
dc.contributor.authorMartin, Jande
dc.date.accessioned2025-08-05T10:40:28Z
dc.date.available2025-08-05T10:40:28Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/104347
dc.description.abstractDieses DZA-Fact Sheet beschreibt verschiedene Aspekte der Nacherwerbsphase in Bezug auf Gesundheit, Zeitverwendung und soziale Beziehungen. Kernaussagen: Von den Personen im Ruhestand im Jahr 2020/21 waren 13,7 Prozent auch neben dem Rentenbezug noch erwerbstätig. Bei Männern waren es 17,3 Prozent, bei Frauen deutlich weniger mit 10,6 Prozent. Die subjektive Bewertung der Gesundheit fiel bei Personen im Ruhestand geringer aus als bei Personen, die sich noch nicht im Ruhestand befanden. Trotzdem schätzten immer noch die Hälfte der Personen im Ruhestand ihre Gesundheit als mindestens "gut" oder sogar "sehr gut! ein. Die Zufriedenheit mit der Aufgabenteilung im Haushalt fiel bei Personen im Ruhestand deutlich höher aus als bei Personen, die sich noch nicht im Ruhestand befanden (89,3 Prozent zu 83,6 Prozent). Hier gibt es auch einen deutlichen Geschlechterunterschied: Männer im Ruhestand waren zu 96,6 Prozent zufrieden mit Aufgabenteilung im Haushalt, bei Frauen waren es hingegen nur 79,5 Prozent. Die Bewertung der eigenen Freizeitgestaltung fiel bei Personen im Ruhestand besser aus als bei Personen, die sich noch nicht im Ruhestand befanden (56,2 Prozent zu 49,7 Prozent). Hier bewerteten Frauen im Ruhestand ihre Freizeitgestaltung deutlich schlechter als Männer (52,2 Prozent zu 60,7 Prozent). Die soziale Integration in die Nachbarschaft nimmt im Alter ab; während in der Altersgruppe der 46- bis 64-Jährigen noch 59,0 Prozent der Personen angaben, mindestens vier Personen in der Nachbarschaft um einen kleinen Gefallen bitten zu können, waren dies bei den 76- bis 85-Jährigen nur noch 36,8 Prozent, also nur etwas mehr als jede Dritte.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherDEAS 2020/21; Übergang in den Ruhestandde
dc.titleAusgewählte Aspekte der Nacherwerbsphase in Bezug auf Gesundheit, Zeitverwendung und soziale Beziehungende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesDZA-Fact Sheet
dc.subject.classozGerontologie, Alterssoziologiede
dc.subject.classozGerontologyen
dc.subject.thesozRuhestandde
dc.subject.thesozretirementen
dc.subject.thesozRentnerde
dc.subject.thesozretireeen
dc.subject.thesozErwerbsbeteiligungde
dc.subject.thesozlabor force participationen
dc.subject.thesozGesundheitszustandde
dc.subject.thesozhealth statusen
dc.subject.thesozZeitverwendungde
dc.subject.thesoztime budgetingen
dc.subject.thesozFreizeitverhaltende
dc.subject.thesozleisure time behavioren
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozPartnerschaftde
dc.subject.thesozpartnershipen
dc.subject.thesozZufriedenheitde
dc.subject.thesozsatisfactionen
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-104347-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionDeutsches Zentrum für Altersfragende
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035318
internal.identifier.thesoz10044438
internal.identifier.thesoz10038841
internal.identifier.thesoz10045579
internal.identifier.thesoz10063869
internal.identifier.thesoz10044249
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10044348
internal.identifier.thesoz10035016
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo10de
internal.identifier.classoz20300
internal.identifier.document3
dc.rights.sherpaBlauer Verlagde
dc.rights.sherpaBlue Publisheren
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Zentrum für Altersfragen
internal.identifier.corporateeditor425
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60922/1fqr-8882de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.sherpa2
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series941
dc.subject.classhort20300de
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedfalse
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record