SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(261.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.104346

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie "Gesellschaft von unten" denken? Konstituierungsprozesse zivilgesellschaftlicher Akteur_innen in postmodernen Zeiten

[Konferenzbeitrag]

Vey, Judith

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Postmoderne Vergesellschaftungsprozesse und deren Theoretisierung stellen die soziale Bewegungsforschung in zweierlei Hinsicht vor neue Herausforderungen und Aufgaben. Erstens haben sich Protestformen, -orte und -identitäten mannigfach vervielfältigt, sodass die Identifizierung einer gemeinsamen Ide... mehr

Postmoderne Vergesellschaftungsprozesse und deren Theoretisierung stellen die soziale Bewegungsforschung in zweierlei Hinsicht vor neue Herausforderungen und Aufgaben. Erstens haben sich Protestformen, -orte und -identitäten mannigfach vervielfältigt, sodass die Identifizierung einer gemeinsamen Identität und eines Rahmens, auf den sich eine Bewegung bezieht und in dem Proteste und widerständige Praxen stattfinden, zunehmend schwerer fällt. Zweitens sind in den letzten Jahrzehnten Gesellschaftstheorien entwickelt worden, mittels derer sich die postmoderne Gesellschaft in ihrer Fragmentierung, ihren Dislokationen und ihrer postidentitären Konstituierung differenzierter analysieren lässt. Gilles Deleuze und Félix Guattari zum Beispiel zeigen mittels des Konzepts des Rhizoms, wie gesellschaftliche Veränderung als fundamental fragmentierter und anti-essentialischer Prozess verstanden werden kann, in dem die Herausbildung einer gemeinsamen Identität und die damit einhergehenden Schließungsprozesse sekundär sind. Dieser Beitrag möchte mittels eines kurzen Abrisses herkömmlicher Bewegungstheorien und der Einführung von postmodernen Ansätzen zeigen, wie eine diesbezügliche Theoretisierung von Transformationsprozessen durch zivilgesellschaftliche Akteur_innen möglich sein kann. Aspekte wie die Frage nach der Notwendigkeit der Herausbildung einer gemeinsamen Identität, das Spannungsverhältnis von Offenheit und Schließung und der gesellschaftlichen Wirksamkeit einer "Gesellschaft von unten" werden in diesem Zusammenhang eingehender behandelt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Protest; soziale Bewegung; Poststrukturalismus; Gesellschaftstheorie

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
widerständige Alltagspraxen

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Herausgeber
Lessenich, Stephan

Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.