dc.contributor.author | Vey, Judith | de |
dc.contributor.editor | Lessenich, Stephan | de |
dc.date.accessioned | 2025-08-05T10:24:44Z | |
dc.date.available | 2025-08-05T10:24:44Z | |
dc.date.issued | 2017 | de |
dc.identifier.issn | 2367-4504 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/104346 | |
dc.description.abstract | Postmoderne Vergesellschaftungsprozesse und deren Theoretisierung stellen die soziale Bewegungsforschung in zweierlei Hinsicht vor neue Herausforderungen und Aufgaben. Erstens haben sich Protestformen, -orte und -identitäten mannigfach vervielfältigt, sodass die Identifizierung einer gemeinsamen Identität und eines Rahmens, auf den sich eine Bewegung bezieht und in dem Proteste und widerständige Praxen stattfinden, zunehmend schwerer fällt. Zweitens sind in den letzten Jahrzehnten Gesellschaftstheorien entwickelt worden, mittels derer sich die postmoderne Gesellschaft in ihrer Fragmentierung, ihren Dislokationen und ihrer postidentitären Konstituierung differenzierter analysieren lässt. Gilles Deleuze und Félix Guattari zum Beispiel zeigen mittels des Konzepts des Rhizoms, wie gesellschaftliche Veränderung als fundamental fragmentierter und anti-essentialischer Prozess verstanden werden kann, in dem die Herausbildung einer gemeinsamen Identität und die damit einhergehenden Schließungsprozesse sekundär sind. Dieser Beitrag möchte mittels eines kurzen Abrisses herkömmlicher Bewegungstheorien und der Einführung von postmodernen Ansätzen zeigen, wie eine diesbezügliche Theoretisierung von Transformationsprozessen durch zivilgesellschaftliche Akteur_innen möglich sein kann. Aspekte wie die Frage nach der Notwendigkeit der Herausbildung einer gemeinsamen Identität, das Spannungsverhältnis von Offenheit und Schließung und der gesellschaftlichen Wirksamkeit einer "Gesellschaft von unten" werden in diesem Zusammenhang eingehender behandelt. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.other | widerständige Alltagspraxen | de |
dc.title | Wie "Gesellschaft von unten" denken? Konstituierungsprozesse zivilgesellschaftlicher Akteur_innen in postmodernen Zeiten | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.identifier.url | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/530/pdf_156 | de |
dc.source.collection | Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.subject.classoz | Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie | de |
dc.subject.classoz | General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories | en |
dc.subject.thesoz | Protest | de |
dc.subject.thesoz | protest | en |
dc.subject.thesoz | soziale Bewegung | de |
dc.subject.thesoz | social movement | en |
dc.subject.thesoz | Poststrukturalismus | de |
dc.subject.thesoz | post-structuralism | en |
dc.subject.thesoz | Gesellschaftstheorie | de |
dc.subject.thesoz | theory of society | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10055506 | |
internal.identifier.thesoz | 10035275 | |
internal.identifier.thesoz | 10058605 | |
internal.identifier.thesoz | 10045369 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
internal.identifier.classoz | 10201 | |
internal.identifier.document | 16 | |
internal.identifier.document | 25 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | |
dc.source.conference | Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften" | de |
dc.event.city | Bamberg | de |
internal.identifier.corporateeditor | 71 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.21241/ssoar.104346 | |
dc.date.conference | 2016 | de |
dc.source.conferencenumber | 38 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 32 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.dda.reference | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/530 | |
ssoar.doi.registration | true | de |