Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorMüller, Marionde
dc.contributor.authorPfeil, Patriciade
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-08-05T09:57:23Z
dc.date.available2025-08-05T09:57:23Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/104344
dc.description.abstractMenschen in Insolvenz erleben Irritationen ihrer Identität, d.h. sie sind mit massiven Veränderungen und Einschränkungen ihrer Handlungsfähigkeit in ihrem Lebensumfeld konfrontiert. Dies trifft umso mehr zu, wenn die Überschuldeten autonomes Handeln und Entscheiden gewohnt sind. Auf Basis einer empirischen Untersuchung überschuldeter Menschen aus der Mittelschicht soll dargestellt werden, was Menschen, die sich davon bedroht fühlen, ihre Mittelschichtsidentität zu verlieren, unternehmen, ihre Mittelschichtszugehörigkeit zu erhalten. Insolvente Menschen aus der Mittelschicht, deren Normalitätskonzepte mit Zuschreibungen und Wertorientierungen wie Leistungsbereitschaft und Selbstverantwortung verknüpft sind, befinden sich in dem Dilemma, ihre persönliche Autonomie zu verlieren und sich Regeln unterwerfen zu müssen, die nicht die eigenen sind. Mit der Insolvenz werden die Zeichen der Mittelschichtsexistenz brüchig. Die Zugehörigkeit zur Mittelschicht ist nicht mehr unhinterfragt, sondern muss explizit hergestellt werden. Dies gilt für die Darstellung nach außen wie nach innen. Die Überschuldeten müssen Strategien entwickeln, die ihnen eine Zuschreibung zur Mittelschicht nach wie vor ermöglicht, der finanzielle Abstieg muss vom sozialen Abstieg entkoppelt werden. Um ihre Handlungsfähigkeit als Mittelschichtsangehörige zu behalten bzw. wieder zu erlangen, müssen diese Menschen Identitätsarbeit leisten. Identitätsarbeit ist dabei vor allem als die Art und Weise zu verstehen, die soziale und personale Platzierung als Mittelschichtsangehörige (wieder) herzustellen bzw. aufrechtzuerhalten. Damit lassen sich aus theoretischer wie empirischer Perspektive folgende Fragestellungen adressieren: Vor welchen Normalitätsfolien konstruieren die überschuldeten Menschen ihre Mittelschichtszugehörigkeit? Welche Normalitätskonzepte, welche Normen und Werte verfolgen sie? Welche Form von Identitätsarbeit müssen Sie leisten, um ihre Mittelschichtszugehörigkeit vor dieser Normalitätsfolie aufrechtzuerhalten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherIdentitätsarbeitde
dc.titleWer bin ich oder wo bin ich? Identitätsarbeit Mittelschichtangehöriger in Insolvenzde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/647/pdf_273de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozSonstiges zur Soziologiede
dc.subject.classozOther Fields of Sociologyen
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozidentityen
dc.subject.thesozInsolvenzde
dc.subject.thesozinsolvencyen
dc.subject.thesozMittelschichtde
dc.subject.thesozmiddle classen
dc.subject.thesozHandlungsfähigkeitde
dc.subject.thesozcapacity to acten
dc.subject.thesozVerschuldungde
dc.subject.thesozindebtednessen
dc.subject.thesozSchichtzugehörigkeitde
dc.subject.thesozclass membershipen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10046991
internal.identifier.thesoz10047589
internal.identifier.thesoz10052503
internal.identifier.thesoz10046302
internal.identifier.thesoz10037307
internal.identifier.thesoz10057210
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10299
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.104344
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/647
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record