SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(141.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.104344

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wer bin ich oder wo bin ich? Identitätsarbeit Mittelschichtangehöriger in Insolvenz

[Konferenzbeitrag]

Müller, Marion
Pfeil, Patricia

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Menschen in Insolvenz erleben Irritationen ihrer Identität, d.h. sie sind mit massiven Veränderungen und Einschränkungen ihrer Handlungsfähigkeit in ihrem Lebensumfeld konfrontiert. Dies trifft umso mehr zu, wenn die Überschuldeten autonomes Handeln und Entscheiden gewohnt sind. Auf Basis einer empi... mehr

Menschen in Insolvenz erleben Irritationen ihrer Identität, d.h. sie sind mit massiven Veränderungen und Einschränkungen ihrer Handlungsfähigkeit in ihrem Lebensumfeld konfrontiert. Dies trifft umso mehr zu, wenn die Überschuldeten autonomes Handeln und Entscheiden gewohnt sind. Auf Basis einer empirischen Untersuchung überschuldeter Menschen aus der Mittelschicht soll dargestellt werden, was Menschen, die sich davon bedroht fühlen, ihre Mittelschichtsidentität zu verlieren, unternehmen, ihre Mittelschichtszugehörigkeit zu erhalten. Insolvente Menschen aus der Mittelschicht, deren Normalitätskonzepte mit Zuschreibungen und Wertorientierungen wie Leistungsbereitschaft und Selbstverantwortung verknüpft sind, befinden sich in dem Dilemma, ihre persönliche Autonomie zu verlieren und sich Regeln unterwerfen zu müssen, die nicht die eigenen sind. Mit der Insolvenz werden die Zeichen der Mittelschichtsexistenz brüchig. Die Zugehörigkeit zur Mittelschicht ist nicht mehr unhinterfragt, sondern muss explizit hergestellt werden. Dies gilt für die Darstellung nach außen wie nach innen. Die Überschuldeten müssen Strategien entwickeln, die ihnen eine Zuschreibung zur Mittelschicht nach wie vor ermöglicht, der finanzielle Abstieg muss vom sozialen Abstieg entkoppelt werden. Um ihre Handlungsfähigkeit als Mittelschichtsangehörige zu behalten bzw. wieder zu erlangen, müssen diese Menschen Identitätsarbeit leisten. Identitätsarbeit ist dabei vor allem als die Art und Weise zu verstehen, die soziale und personale Platzierung als Mittelschichtsangehörige (wieder) herzustellen bzw. aufrechtzuerhalten. Damit lassen sich aus theoretischer wie empirischer Perspektive folgende Fragestellungen adressieren: Vor welchen Normalitätsfolien konstruieren die überschuldeten Menschen ihre Mittelschichtszugehörigkeit? Welche Normalitätskonzepte, welche Normen und Werte verfolgen sie? Welche Form von Identitätsarbeit müssen Sie leisten, um ihre Mittelschichtszugehörigkeit vor dieser Normalitätsfolie aufrechtzuerhalten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Identität; Insolvenz; Mittelschicht; Handlungsfähigkeit; Verschuldung; Schichtzugehörigkeit

Klassifikation
Sonstiges zur Soziologie

Freie Schlagwörter
Identitätsarbeit

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Herausgeber
Lessenich, Stephan

Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.