Endnote export

 

%T Radikalisierung im Zeitalter der Digitalisierung: Datenwissenschaftliche Ansätze zur effektiven Bekämpfung extremistischer Gefahrenpotentiale aus sozialen Medien
%A Adelmund, Michael
%E Hansen, Hendrik
%E Pfahl-Traughber, Armin
%P 127-169
%V 15
%D 2021
%K Computational Social Sciences; Computational Criminological Sciences, Extremismusforschung; Rechtsextremismus; Alternative für Deutschland; Die Heimat; Nationaldemokratische Partei Deutschlands; NPD
%@ 978-3-938407-98-1
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104326-3
%X Der Beitrag beleuchtet die Ursachen für extremistische Gefahrenpotentiale, die sich - unabhängig von konkret-individueller extremistischer Einflussnahme - bereits aus den allgemeinen Rahmenbedingungen der Digitalisierung ergeben. Anhand empirischer Betrachtungen von politischen Facebook-Communities wird aufgezeigt, wie menschliche Emotionen und maschinelle Lernprozesse zusammenwirken und sich begünstigend auf das Durchlaufen von Radikalisierungsprozessen, die Entwicklung gruppenbezogener Vorbehalte oder das Aufkeimen verschwörungstheoretischer Ideologeme auswirken. Dabei deuten die Untersuchungsergebnisse einen besorgniserregenden Trend an: Extremismus wird sich zunehmend erst in Form von konkreten Handlungen entladen, ohne sich dem klassischen Frühwarnsystem im Vorfeld zu offenbaren. Um frühzeitig die extremistischen Gefahrenpotentiale identifizieren zu können, die aus virtuellen Umgebungen erwachsen, bedarf es daher flexibler und bedarfsgerechter datenwissenschaftlicher Betrachtungen, die nur eine moderne und interdisziplinäre Extremismusforschung zu leisten im Stande ist.
%C DEU
%C Brühl, Rheinland
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info