Download full text
(1.252Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104326-3
Exports for your reference manager
Radikalisierung im Zeitalter der Digitalisierung: Datenwissenschaftliche Ansätze zur effektiven Bekämpfung extremistischer Gefahrenpotentiale aus sozialen Medien
Radicalization in the age of digitalization: data science approaches to effectively combating extremist threats from social media
[collection article]
Corporate Editor
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Abstract Der Beitrag beleuchtet die Ursachen für extremistische Gefahrenpotentiale, die sich - unabhängig von konkret-individueller extremistischer Einflussnahme - bereits aus den allgemeinen Rahmenbedingungen der Digitalisierung ergeben. Anhand empirischer Betrachtungen von politischen Facebook-Communities ... view more
Der Beitrag beleuchtet die Ursachen für extremistische Gefahrenpotentiale, die sich - unabhängig von konkret-individueller extremistischer Einflussnahme - bereits aus den allgemeinen Rahmenbedingungen der Digitalisierung ergeben. Anhand empirischer Betrachtungen von politischen Facebook-Communities wird aufgezeigt, wie menschliche Emotionen und maschinelle Lernprozesse zusammenwirken und sich begünstigend auf das Durchlaufen von Radikalisierungsprozessen, die Entwicklung gruppenbezogener Vorbehalte oder das Aufkeimen verschwörungstheoretischer Ideologeme auswirken. Dabei deuten die Untersuchungsergebnisse einen besorgniserregenden Trend an: Extremismus wird sich zunehmend erst in Form von konkreten Handlungen entladen, ohne sich dem klassischen Frühwarnsystem im Vorfeld zu offenbaren. Um frühzeitig die extremistischen Gefahrenpotentiale identifizieren zu können, die aus virtuellen Umgebungen erwachsen, bedarf es daher flexibler und bedarfsgerechter datenwissenschaftlicher Betrachtungen, die nur eine moderne und interdisziplinäre Extremismusforschung zu leisten im Stande ist.... view less
Keywords
radicalization; digitalization; social media; facebook; disinformation; political right; opinion formation; populism
Classification
Interactive, electronic Media
Impact Research, Recipient Research
Free Keywords
Computational Social Sciences; Computational Criminological Sciences, Extremismusforschung; Rechtsextremismus; Alternative für Deutschland; Die Heimat; Nationaldemokratische Partei Deutschlands; NPD
Collection Title
Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2019/20 (I)
Editor
Hansen, Hendrik; Pfahl-Traughber, Armin
Document language
German
Publication Year
2021
City
Brühl, Rheinland
Page/Pages
p. 127-169
Series
Schriften zur Extremismus- und Terrorismusforschung, 15
ISBN
978-3-938407-98-1
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications